Events

Wir freuen uns Sie an einer unserer Veranstaltungen anzutreffen!

Nächster Event

Am 26. April 2023 ist es wieder so weit: Smarter Thurgau lädt ein zur Generalversammlung für unsere Mitglieder und zu Impulsen und Netzwerken für alle im Rahmenprogramm. Soviel können wir schon veraten: Diesmal wird Stefan Muff, Vater von Google Maps und Schweizer Digitalpionier der ersten Stunde, Serial Entrepreneur und Unternehmer des Jahres 2021, Einblicke geben, wohin die digitale Reise gerade steuert.

Unsere bevorstehenden Events

Am 26. April 2023 ist es wieder so weit: Smarter Thurgau lädt ein zur Generalversammlung für unsere Mitglieder und zu Impulsen und Netzwerken für alle im Rahmenprogramm. Soviel können wir schon veraten: Diesmal wird Stefan Muff, Vater von Google Maps und Schweizer Digitalpionier der ersten Stunde, Serial Entrepreneur und Unternehmer des Jahres 2021, Einblicke geben, wohin die digitale Reise gerade steuert.

Digitaler Werkplatz Thurgau bei der TIT Imhof AG

Smarter Thurgau bietet Unternehmen und oftmals «Hidden Champions» eine Plattform, damit sie ihre digitale Expedition mit anderen teilen und diskutieren können. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es interessierten Unternehmen aufzuzeigen, wie andere Unternehmen das Thema digitale Transformation angehen, warum sie dies tun und wo sie dabei stehen.

Digitaler Werkplatz Thurgau bei der KVA Thurgau

Smarter Thurgau bietet Unternehmen und oftmals «Hidden Champions» eine Plattform, damit sie ihre digitale Expedition mit anderen teilen und diskutieren können. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es interessierten Unternehmen aufzuzeigen, wie andere Unternehmen das Thema digitale Transformation angehen, warum sie dies tun und wo sie dabei stehen.

Digitaler Werkplatz Thurgau bei der MiSANTO AG

Smarter Thurgau bietet Unternehmen und oftmals «Hidden Champions» eine Plattform, damit sie ihre digitale Expedition mit anderen teilen und diskutieren können. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es interessierten Unternehmen aufzuzeigen, wie andere Unternehmen das Thema digitale Transformation angehen, warum sie dies tun und wo sie dabei stehen.

Digitaler Werkplatz Thurgau bei der Fairdruck AG

Smarter Thurgau bietet Unternehmen und oftmals «Hidden Champions» eine Plattform, damit sie ihre digitale Expedition mit anderen teilen und diskutieren können. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es interessierten Unternehmen aufzuzeigen, wie andere Unternehmen das Thema digitale Transformation angehen, warum sie dies tun und wo sie dabei stehen.

Partner-Events

21. Thurgauer Technologietag

Ein Thema, über 300 Teilnehmende aus Wirtschaft und Wissenschaft, hochkarätige Referentinnen und Referenten, Austausch und Networking, dazu eine Innovationsmesse mit Forschungs- sowie Bildungsinstitutionen: Der Thurgauer Technologietag zeigt Ihnen die Zukunft.

Vergangene Events

Fach- und Arbeitskräfte können sich heute fast aussuchen, wo und unter welchen Bedingungen sie arbeiten wollen. Wie kann man als Unternehmen Talente und Fachkräfte erfolgreich anziehen und binden, ist eine hochaktuelle Frage bei vielen Unternehmen. Am Mittagsimpuls zeigen zwei Thurgauer Unternehmer, wie sie sich im Wettbewerb um Mitarbeitende aufstellen, was hinter dem Begriff Employer Branding steckt, wird durch eine Fachexpertin erklärt und es findet ein aktiver Austausch mit den Teilnehmern im Podium statt.

Das Thurgauer Start-up Siresca lädt Sie zu Einblicken in die Entstehungsgeschichte der Augmented Reality (AR) App von der Idee bis zum Produktlaunch ein.

Die TKB bietet zu unterschiedlichen Themenbereichen kostenlose Kompakt-Seminare in kleinen Gruppen an. Eine davon dreht sich dabei um die Digitale Transformation. Zusammen mit dem Verein Smarter Thurgau führt die TKB diesen Mittagsevent durch und möchte den Teilnehmern aufzeigen, was man unter digitaler Transformation versteht, wie ein strukturiertes Vorgehen zur Weiter­entwicklung des digitalen Reifegrades aussieht und wer einem dabei helfen kann.

Nach 3 Jahren Pause kann in diesem Jahr endlich wieder die WEGA stattfinden. Mit dabei ist auch der Verein Smarter Thurgau. Zusammen mit den Koopeations- und Projektpartnern MiSANTO AG und ihreIDA findet ihr uns in der Halle 5 "Gesundheit und Bewegung". Wir freuen uns auf euch!

Am 30. August 2022 ist es wieder soweit. Der Verein Smarter Thurgau lädt ein zu Impuls, Podium und Netzwerk rund um die diesjährige Generalversammlung. Das BZT Frauenfeld ist genau der richtige Ort, um sich der Arbeitswelt von morgen zu widmen. Seien Sie dabei!

Erlebe bei diesem Event "Wie Thurgauer Unternehmen die digitale Transformation angehen". Die Schmid Elektronik AG lädt zusammen mit dem Verein Smarter Thurgau ein, zeigt ihre smarte Innovation auf und führt durch den Betrieb.

Der 20. Thurgauer Technologietag mit dem Leitthema "Zukunft des Thurgaus als Werkplatz und Dienstleistungsstandort" befasst sich mit Innovationen in Produktions- und Dienstleistungsbetrieben. Zehn Referentinnen und Referenten zeigen, wie Thurgauer Unternehmen zu Innovationen kommen können und wer ihnen dabei helfen kann. Auch der Verein Smarter Thurgau wird vor Ort vertreten sein.

Die TKB bietet zu unterschiedlichen Themenbereichen kostenlose Kompakt-Seminare in kleinen Gruppen an. Eine davon dreht sich dabei um die Digitale Transformation. Zusammen mit dem Verein Smarter Thurgau führt die TKB diesen Mittagsevent durch und möchte den Teilnehmern aufzeigen, was man unter digitaler Transformation versteht, wie ein strukturiertes Vorgehen zur Weiter­entwicklung des digitalen Reifegrades aussieht und wer einem dabei helfen kann.

Die TKB bietet zu unterschiedlichen Themenbereichen kostenlose Kompakt-Seminare in kleinen Gruppen an. Eine davon dreht sich dabei um die Digitale Transformation. Zusammen mit dem Verein Smarter Thurgau führt die TKB diesen Mittagsevent durch und möchte den Teilnehmern aufzeigen, was man unter digitaler Transformation versteht, wie ein strukturiertes Vorgehen zur Weiter­entwicklung des digitalen Reifegrades aussieht und wer einem dabei helfen kann.

Die Geobrugg AG öffnet die Türen für interessierte Personen und gibt Einblicke in ihre Tätigkeiten rund um die digitale Transformation im Bereich strategische Perspektive, Produkte und Produktion.

Muss man als Firma oder Institution in den sozialen Medien wirklich vertreten sein? Mit welchem Aufwand ist zu rechnen? In einem zweistündigen Workshop erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit Mediamatiker/ -innen des SBW - Haus des Lernens - als Coaches ein einfaches Konzept für erfolgreiche erste Schritte und Massnahmen in der Welt des Social Media-Marketings.

Christoph Maier, Dominik Diezi und Gabriel Macedo geben mit ihren Erfahrungen Einblicke in die notwendige Denk- und Verhaltensweise einer digitalen Verwaltung, zeigen den Nutzen für die Organisation auf und gehen auf Möglichkeiten für die aktive Einbindung der BürgerInnen ein. Der Event findet am 08.03.2022 von 11:30 - 13:00 Uhr in der Aula vom BZWW Weinfelden statt.

Muss man als Firma oder Institution in den sozialen Medien wirklich vertreten sein? Mit welchem Aufwand ist zu rechnen? In einem zweistündigen Workshop erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit Mediamatiker/ -innen des SBW - Haus des Lernens - als Coaches ein einfaches Konzept für erfolgreiche erste Schritte und Massnahmen in der Welt des Social Media-Marketings.

ICT Berufsbildung Thurgau führt am 22. und 23.02.2022 jeweils von 18:00 - 21:00 Uhr eine Tischmesse zu den Informatikberufen ICT-Fachmann/-frau, Betriebsinformatiker/in und Applikationsentwickler/in in Frauenfeld durch. Nebst der Möglichkeit Fachpersonen aus den Berufsfeldern über die Inhalte auszufragen, wird in einem Kurzreferat die Frage "Warum IT-Berufe wählen?" behandelt und anschliessend wird auf die nötigen Grundlagen sowie Hinweise und Tipps zu IT-Bewerbungen eingegangen.

Viele sind sich der Gefahren von Cyberangriffen bewusst. Und doch fällt man aus allen Wolken, wenn man plötzlich betroffen ist. Wie kann man Gefahren vorbeugen? Was tun wenn das die IT-System oder Teile davon ausfallen? Und wie kommuniziert man im Krisenfall nach innen und aussen? Wir zeigen Ihnen am  17.02.2022 von 11:30 - 13:00 Uhr auf, wie man sich schützen und gut reagieren kann.

Die neuen Möglichkeiten, welche die Digitalisierung Gemeinden und Regionen bietet, sind riesig. Da ist es schwierig, den Überblick behalten. Es sind schon viele guten Ideen entwickelt und umgesetzt worden – wir müssen also nicht immer bei NULL beginnen. Dies und mehr wird Thema sein.

Man weiss um die Gefahren von Cyberangriffen. Und doch fällt man aus allen Wolken, wenn man plötzlich davon betroffen ist. Was tun bei Passwort-Klau? Was, wenn ein Teil des Systems ausfällt und man nicht mehr sicher weiss, was zu tun ist / getan wurde? Am 25.11.2021 von 11:30 - 13:00 Uhr zeigen wir Ihnen auf, wie man auf solche Bedrohungen reagieren kann.

Unter dem Patronat und mit Unterstützung durch Smarter Thurgau wurde das Konzept für die «Vernetzen Schulen» entwickelt. Die Schule Münchwilen hat das Konzept zur Weiterentwicklung ihrer IT-Umgebung umfassend umgesetzt. Nun öffnet Münchwilen seine Türen und gibt Einblicke aus nächster Nähe und teilt seine Erfahrungen. Am 11.11.21 um 17.00 Uhr.

Smarter Thurgau bietet zusammen mit der TKB ein Kompaktseminar zur Digitalen Transformation an. Digitalisieren Sie Ihr Geschäftsmodel und tragen Sie damit einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Ihres eigenen Unternehmens bei. Lernen Sie den eigenen digitalen Reifegraf Ihre Unternehmens kennen und entwickeln Sie sich strukturiert weiter.

Digitalisierung ist in vielen Betrieben längst Realität. Häufig beschränkt sie sich aber auf einzelne Bereiche, die nicht immer wirklich vernetzt sind. Die digitale Transformation entfaltet ihr Potenzial aber erst, wenn ein Unternehmen auch die Kommunikation, das Speichern, Verwalten und Austauschen von Wissen miteinbezieht. Mit diesem Kurs­angebot möchte das BZWW Führungs­kräfte von KMU und Organisationen, die noch unschlüssig sind, wie sie das Thema «Digitale Transformation» im eigenen Betrieb konkret angehen können erreichen. Für Vereinsmitglieder belaufen sich die Kosten für den Kurs auf 59 CHF.

Digitalisierung ist in vielen Betrieben längst Realität. Häufig beschränkt sie sich aber auf einzelne Bereiche, die nicht immer wirklich vernetzt sind. Die digitale Transformation entfaltet ihr Potenzial aber erst, wenn ein Unternehmen auch die Kommunikation, das Speichern, Verwalten und Austauschen von Wissen miteinbezieht. Mit diesem Kurs­angebot möchte das BZWW Führungs­kräfte von KMU und Organisationen, die noch unschlüssig sind, wie sie das Thema «Digitale Transformation» im eigenen Betrieb konkret angehen können erreichen.

Schutz vor Cyberangriffen für KMUs

Man weiss um die Gefahren von Cyberangriffen. Und doch fällt man aus allen Wolken, wenn man plötzlich davon betroffen ist. Was tun bei Passwort-Klau? Was, wenn ein Teil des Systems ausfällt und man nicht mehr sicher weiss, was zu tun ist / getan wurde? Am 23.09.2021 von 11:30 - 13:00 Uhr zeigen wir Ihnen auf, wie man auf solche Bedrohungen reagieren kann.

Im Vordergrund des Innovationstags des Vereins Smarter Thurgau vom 01. September 2021 im Thurgauerhof in Weinfelden stand die Vernetzung als Grundpfeiler der digitalen Transformation. Der Verein bot einen Markt­platz für Mitglieder, Partner und Gäste und stellte eigene Kooperations­projekte vor.

Zusammen mit dem Thurgauer Technologieforum gibt Smarter Thurgau Einblicke in die praktische Umsetzung der digitalen Transformation in KMU. Im CoWorking Weinfelden erhalten Sie am 23.08.2021 ab 17:30 Uhr Einblicke in praktische Lösungsansätze und öffentliche Unterstützungsangebote. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie direkt auf der Webseite vom Thurgauer Technologieforum.

Smarter Thurgau und seine Partner bieten Ihnen und Ihrem Unternehmen einen umfassenden Einblick in den digitalen Werkzeugkasten. Nutzen Sie den nach den Frühlingsferien startenden Ausbildungskurs, um Ihren geschäftlichen Alltag zu vereinfachen, Kommunikation und Organisation zu verbessern und Transparenz zu fördern. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Mit einiger Verzögerung konnte am 27.08.2020 im Anschluss an den Innovationstag vom Verein Smarter Thurgau nun auch die diesjährige Generalversammlung des Vereins stattfinden.Eine kurze Zusammenfassung der Themen und Beschlüsse und die neugewählten Vorstandsmitglieder finden Sie hier.

Am 27. August 2020 lud der Verein Smarter Thurgau ins Pentorama nach Amriswil. Zielsetzung: Smarte Ansätze für die Digitale Transformation im Thurgau ausfindig machen. Über 100 Teilnehmer brachten sich engagiert mit Impulsen und Ideen ein.

Infolge der Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Corona Virus, muss der für den 20. März 2020 geplante Thurgauer Technologietag abgesagt werden. Das Jubiläum des Thurgauer Technologietages wird nun erst im Jahr 2021 begangen.

Der Verein Smarter Thurgau und seine digitalen Partner und lokalen Startups zeigten innovative Technologie- und Zukunftsthemen, die dafür sorgen werden, dass der Thurgau auch in Zukunft ein attraktiver Kanton bleibt, in welchem man gerne wohnt, lebt und arbeitet. Jeden Tag mit spannenden Referaten von Digitalisierungs-Experten auf der eigenen Bühne.

Energy Tour '19

«Projekte mit Vorbildcharakter und umfassende Informationen bewegen zum Umdenken und Handeln», lautet die Devise der energy tour Organisatoren. Das ehrenwerte Ziel der Initianten findet ständig grössere Resonanz. Immer mehr Menschen ist es klar, dass unsere Gesellschaft zukunftsweisende Lösungen braucht. Auch Smarter Thurgau war ein Teil dieser Energy Tour.

FTTH Konferenz '19

Die FTTH Conference unter dem Patronat der EKT AG stand unter dem Motto «Thurgau goes digital: Auch abseits der Zentren die Zukunft gewinnen.» Smarter Thurgau war als Premium Partner vertreten und Manfred Spiegel stellte den Verein und seine Ziele vor breitem Publikum vor.

Technologietag '19

Unter dem Schwerpunkt "Digitale Technologien - Sicherheit und Chancen" fand am 22. März 2019 der Technologietag in Wängi bei der Firma Simatex AG statt. Der Verein Smarter Thurgau präsentierte sich an diesem Anlass zum ersten Mal.