Projekte

Wir engagieren uns in vier Handlungsfeldern. Bildung, Energie, Sicherheit und Gesundheit und die digitale Fitness Wirtschaft sind entscheidend für einen attraktiven Wohn-, Lebens- und Arbeits-Kanton Thurgau. Herzstück für alle Handlungsfelder ist die digitale Multiservice-Plattform "meinThurgau.ch". Sie liefert die technische Infrastruktur für die Realisierung von ECO-Systemen und Projekten im digitalen Raum. Die EKT-Gruppe stellt die dafür nötige Technologie zur Verfügung, ebenso das Management der Plattform und den Betrieb.

 

Wirtschaft

Welche Kompetenzen braucht es und welche Kompetenzen fehlen? Wie bleiben Mitarbeitende, damit Unternehmen und damit der regionale Arbeitsmarkt auch unter digitalen Vorzeichnen up-to-date? Im Projekt Future Workforce OSTschweiz werden Kompetenzbedarfe und -engpässe sowie Employability-Risiken in einzelnen Unternehmen und auf regionaler Ebene identifiziert. Darauf aufbauend werden verschiedene Lösungsszenarien individuell und unternehmensübergreifend entwickelt.

Smart Citizen

Lieblingsorte gibt es im Thurgau viele - mindestens so viele wie der Thurgau EinwohnerInnen hat! Mit der geplanten Webanwendung kann man digital seine eigenen Lieblingsorte sammeln, mit anderen teilen und weitere Geschichten und Informationen dazu für die Community bereitstellen.

Smart Citizen

Im Rahmen des Innovationstags vom Verein Smarter Thurgau vom 27. August 2020 diskutierten die Teilnehmer engagiert über das Thema Smart Citizen. Eine Zusammen­fassung der Diskussions­ergebnisse und wie das weitere Vorgehen aussieht, sehen Sie hier.

Wirtschaft

Im Rahmen des Innovationstags vom Verein Smarter Thurgau vom 27. August 2020 diskutierten die Teilnehmer engagiert über das Thema Wirtschaft im Kontext der digitalen Transformation. Eine Zusammen­fassung der Diskussions­ergebnisse und wie das weitere Vorgehen aussieht, sehen Sie hier.

Sicherheit & Gesundheit

Selbstbestimmt und sicher in der eigenen häuslichen Umgebung leben ist der grösste Wunsch vieler betagter Menschen, besonders dann, wenn man bereits auf Unterstützung angewiesen ist. Smarte Technologie macht dies heute möglich - länger, sicher in den eigenen vier Wänden leben.

Sicherheit & Gesundheit

Die digitale Transformation im Gesundheitswesen voranbringen - im Rahmen des Innovationstags vom Verein Smarter Thurgau vom 27. August 2020 wurden dazu neue Ideen für den Thurgau gesammelt und diskutiert. Einen Überblick über Themen und Ergebnisse finden Sie hier.

Energie

Im Rahmen des Innovationstags vom Verein Smarter Thurgau vom 27. August 2020 diskutierten die Teilnehmer engagiert über das Thema Energie im Kontext der digitalen Transformation. Eine Zusammen­fassung der Diskussions­ergebnisse und wie das weitere Vorgehen aussieht, sehen Sie hier.

Smart Citizen

Das Competence Center SmartCitizen führt eine Umfrage zu «Smart Citizen Services» bzw. «künftige Dienstleistungen für die EinwohnerInnen der Schweiz» durch. Machen Sie bei der 15 minütigen Umfrage mit und sagen Sie, was Ihnen bei künftigen Dienstleistungen wichtig ist und wie Sie Services beziehen möchten.

Bildung

Im Rahmen des Innovationstags vom Verein Smarter Thurgau vom 27. August 2020 diskutierten die Teilnehmer engagiert über das Thema Bildung im Kontext der digitalen Transformation. Eine Zusammen­fassung der Diskussions­ergebnisse und wie das weitere Vorgehen aussieht, sehen Sie hier.

Wirtschaft

Digitale Geschäftsmo­delle werden von unternehmerischen Ökosystemen entwickelt und umgesetzt. Diese benötigen digitale Plattformen als technologisches Backend, welche multifunktional und mit attraktiven Funktionalitäten ausgestattet sind.

Smart Citizen

Daten gelten heute als wichtiger Rohstoff. Auch die öffentliche Verwaltung produziert grosse Mengen davon. Welches wirtschaftliche  und gesellschaftliche Potential in der Bereitstellung und Nutzung dieser Daten liegt, ist aber noch wenig bekannt. OGD bieten viel Potential - wir wollen es zeigen.

Energie

Welchen ökologischen Fingerabdruck hinterlassen wir eigentlich? Welches sind die richtigen Massnahmen, um unsere Umwelt besser zu schützen und zu erhalten? Mit Hilfe einer umfassenden, standardisierten Ökobilanzierung lassen sich Antworten auf diese und viele weiter Fragen geben. Und zwar nah bei uns und konkret - in unseren Gemeinden.

Wirtschaft

Wir wollen die digitale Fitness von Unternehmen fördern, indem wir die Führungsgremien für die Geschäftsveränderungen sensibilisieren und in Workshops aufzeigen, wie nachhaltig wirkende, digitale Geschäftsmodelle in ihrem individuellen Umfeld eingesetzt werden können.

Wirtschaft

Haben Sie sich auch schon gefragt, wie ein 3D-Drucker eigentlich aussieht, was man mit Virtual Reality machen kann oder wie Social Media eigentlich funktioniert? Die digitale Unternehmerwerkstatt bietet die Möglichkeit sich dies und mehr von Digital Natives zeigen und für die eigenen Herausforderungen nutzbar zu machen - Smarte Technologien Hands-On erfahren und junge Talente kennenlernen.

Bildung

Online-Shopping, E-Banking, digitale Fotographie, E-Tickets für den ÖV, elektronische Steuererklärung und vieles mehr - für zahlreiche Alltags­geschäfte muss man sich mit Handy und Co auskennen. Viele Menschen sind damit nicht aufgewachsen und müssen sich die entsprechenden Anwendungs­kompetenzen zunächst aneignen. Wir fördern entsprechende Angebote.

Bildung

Damit unsere Kinder fit für ihr künftiges Leben sein werden, wurde im Lehrplan Volksschule Thurgau ein stärkerer Fokus auf Medien, Informatik und deren Anwendung (MIA) gelegt. Die Umsetzung liegt dabei in Eigenverantwortung der Schulen, welche für sich vor allem folgende Fragen klären müssen: Wie soll der Unterricht am Kind erfolgen? Welche ICT-Infrastruktur ist für eine erfolgreiche Umsetzung nötig? Wir unterstützen Sie dabei.