Für einen Smarten Thurgau

Unsere Mitglieder tragen den Verein Smarter Thurgau und können sich jederzeit einbringen. Der Vorstand repräsentiert die Mitgliederversammlung und definiert die strategischen Stoss­richtungen des Vereins. Portfolio- und Vergabeausschuss entscheiden über die Realisierung einzelner Projekte und die Mandatsvergabe für Gesamtprogrammleitung und Programm-Office. Das Team des Programm-Office Smarter Thurgau besteht aus mehreren Personen, welche die strategische Entwicklung vorantreiben und operativ die Funktionsfähigkeit und Effizienz des Vereins als Drehscheibe Digitalisierung im Thurgau sicherstellen.

Kernteam und Expertise

Kurt Brunnschweiler

  • Präsident
  • mehr erfahren

Manfred Spiegel

  • Initiant und Gesamtprogrammleiter, Strategische Entwicklung und Vernetzung, Projektentwicklung
  • mehr erfahren

Jon Erni

  • Strategische Entwicklung und Vernetzung, Projektentwicklung
  • mehr erfahren

Manuela Dürig

  • Leitung Sekretariat
  • mehr erfahren

Dr. Melanie Mai

  • Programm-Office, Projektleiterin, Koordinatorin
  • mehr erfahren

Michael Spiegel

  • Projektentwicklung / Partnermanagement, MarCom, Events
  • mehr erfahren

Aufgabenbereiche und Tätigkeits­schwerpunkte

Die einzelnen Aufgaben des strategischen und operativen Managements von Smarter Thurgau werden mit grösstmöglicher Flexibilität und Agilität durch ein Team hoch professioneller und gut vernetzter Persönlichkeiten mit ausgewiesener Expertise erledigt.

Der Vergabeausschuss bestehend aus 3 Vorstandsmitgliedern und dem Präsidenten entscheidet jährlich über die Mandatsvergabe für das Programm-Office und überwacht die Aufgabenerledigung durch die Leistungserbringer.

Das nach aussengerichtete Front-Office des Vereins ist massgeblich für die Identifikation, Initialisierung, Begleitung und Koordination von Digitalisierungsvorhaben verantwortlich. Rund um smarte Ideen werden innovative Kräfte und die relevanten Stakeholder an einen Tisch gebracht und Ecosysteme zur Weiterentwicklung und Umsetzung entwickelt. Unter der Ägide der Gesamtprogrammleitung werden auch mit Unterstützung weiterer Personen die strategische Entwicklung und Vernetzung, das Portfolio-/Pipelinemanagement und die Projektentwicklung gesteuert, das Partner- und Mitgliedermanagement insbesondere auch das Management und die Akquise strategischer Partner abgewickelt, Marketing und Kommunikation sowie das Eventmanagement von der inhaltlichen und organisatorischen Seite abgedeckt und Koordinationsaufgaben über die Handlungsfelder hinweg wahrgenommen. Im Rahmen der Digitalen Fitness Wirtschaft werden Digitalisierungsworkshops für KMUs aufgesetzt und Digitalisierungsprojekte mit Expertise aus dem Ecosystem des Smarten Thurgaus aufgesetzt und begleitet.

Das Back-Office unterstützt die Gesamtprogrammleitung in strategischen und operativen Belangen von der Sitzungsvorbereitung über die Berichtserstellung bis hin zu Marketing und Kommunikation und projektspezifischer Unterstützung. Ausserdem  ist das Programm-Office verantwortlich für Controlling/Budgetierung/Forecasting und Liquiditätsplanung, das NRP-Management und -Reporting sowie die Marketingplanung. Buchhaltung und Sekretariat werden ebenfalls von der Leitung des Programm-Office organisiert und koordiniert.

Der grösste Teil der zu erbringenden Aufgaben im Front- und Back-Office von Smarter Thurgau ist programm- und projektbezogen (ca. 85-90%). Die Einzelprojekte sind autonome Einheiten, welche von den verschiedenen Partnern geführt werden. Smarter Thurgau übernimmt jedoch wichtige Aufsichtsaufgaben, d.h. Steuerungs- und Controlling-Funktionen unter Nutzung eines leistungsfähigen CHMOS (Monitoring- und Controllingsys­tem). Einerseits können sich die Projektleite*innen und -mitarbeiter*innen so ganz auf die Projektarbeit konzentrieren und anderseits ist es damit möglich, gegenüber allen Geldgebern jederzeit detailliert Auskunft über den Stand der Arbei­ten sowie über die Verwendung der Mittel zu geben.