
Für einen Smarten Thurgau
Unsere Mitglieder tragen den Verein Smarter Thurgau und können sich jederzeit einbringen. Der Vorstand repräsentiert die Mitgliederversammlung und definiert die strategischen Stossrichtungen des Vereins. Portfolio- und Vergabeausschuss entscheiden über die Realisierung einzelner Projekte und die Mandatsvergabe für Gesamtprogrammleitung und Programm-Office. Das Team des Programm-Office Smarter Thurgau besteht aus mehreren Personen, welche die strategische Entwicklung vorantreiben und operativ die Funktionsfähigkeit und Effizienz des Vereins als Drehscheibe Digitalisierung im Thurgau sicherstellen.
Kernteam und Expertise
Kurt Brunnschweiler
- Präsident
- mehr erfahren
Kurt Brunnschweiler
- Präsident
- proarbeit AG
- Kurt Brunnschweiler war bis im Februar 2018 mehr als 37 Jahre in leitender Position bei der UBS AG tätig. Heute arbeitet er als Senior Berater bei Proarbeit in St. Gallen und unterstützt Menschen zur Wiederintegration in den Arbeitsprozess. Er ist in verschiedenen Stiftungen und VR-Mandaten tätig und stellt seine Erfahrungen und sein Netzwerk als Präsident auch dem Verein Smarter Thurgau zur Verfügung. Kurt Brunnschweiler ist in Hauptwil TG geboren und lebt nach wie vor dort.
Manfred Spiegel
- Initiant und Gesamtprogrammleiter, Strategische Entwicklung und Vernetzung, Projektentwicklung
- mehr erfahren
Manfred Spiegel
- Initiant und Gesamtprogrammleiter, Strategische Entwicklung und Vernetzung, Projektentwicklung
- Smart Digitalization Group AG
- Manfred Spiegel ist Unternehmer und Mitinhaber der Firma itsbusiness AG, die in der Software-Qualitätssicherung und in der Digitalisierung von Unternehmen tätig ist. Daneben ist er VR-Präsident der Smart Digitalization Group AG, VR eines Spin-Off der ETHZ im Bereich Climate Software Solutions, VR in einer Bau- und Transportunternehmung sowie VR in einer Bank. Bevor er sich seiner eigenen Firma widmete, war er lange Jahre in führenden Positionen bei Swisscom, SBB, Alcatel-Lucent und Sunrise tätig. Manfred Spiegel ist Thurgauer und wohnt mit seiner Familie in Hauptwil TG.
Jon Erni
- Strategische Entwicklung und Vernetzung, Projektentwicklung
- mehr erfahren
Jon Erni
- Strategische Entwicklung und Vernetzung, Projektentwicklung
- mia Engiadina Marketing SA
- Jon Erni ist Unternehmer und war lange Jahre in führender Position bei verschiedenen IT Unternehmen tätig, zuletzt bei Microsoft Schweiz als Leiter Firmenkunden. Als Digital Expert ist er heute in zahlreichen Verwaltungsräten vertreten und unternehmerisch tätig. Auch ist er Initiant und heute CEO der Standortinitiative Mia Engiadina und somit ein wichtiger Wissensträger in Bezug auf technische Machbarkeit und Erfahrungen aus einem ähnlich gelagerten Projekt in Graubünden.
Manuela Dürig
- Leitung Sekretariat
- mehr erfahren
Manuela Dürig
- Leitung Sekretariat
- UBS AG | Assistentin der Rayonleitung Privatkunden
- Manuela Dürig arbeitet seit 25 Jahren für die UBS AG als Assistentin der Rayonleitung Privatkunden und ist zudem Quästorin bei der Stiftung Napoleon III in Salenstein. Beim Verein Smarter Thurgau leitet die Thurgauerin das Sekretariat und ist dabei zuständig für das Mitgliederwesen.
Dr. Melanie Mai
- Programm-Office, Projektleiterin, Koordinatorin
- mehr erfahren
Dr. Melanie Mai
- Programm-Office, Projektleiterin, Koordinatorin
- mia Engiadina Marketing SA
- Dr. Melanie Mai verfügt über einen breiten wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund und arbeitete während mehreren Jahren im universitären Umfeld als Dozentin und Projektleiterin, vornehmlich in den Bereichen Organisations-, Prozess- und Innovationsmanagement. Bei Smarter Thurgau verantwortet sie als Koordinatorin und Projektmanagerin das operative Management im Programm-Office von Smarter Thurgau inklusive der Betreuung des NRP-Projekts und der Finanzen.
Michael Spiegel
- Projektentwicklung / Partnermanagement, MarCom, Events
- mehr erfahren
Michael Spiegel
- Projektentwicklung / Partnermanagement, MarCom, Events
- Smart Digitalization Group AG
- Michael Spiegel hat einen Bachelor-Abschluss in Systemtechnik mit der Vertiefung in Informations- und Kommunikationssysteme und verfügt über Erfahrungen im Software-Testing sowie der Konzipierung und Entwicklung von Web-Projekten. Beim Verein Smarter Thurgau ist er nebst der Begleitung von Digitalisierungsprojekten verantwortlich für die Pflege der digitalen Kanäle und die Organisation und Durchführung von Events.
Aufgabenbereiche und Tätigkeitsschwerpunkte
Die einzelnen Aufgaben des strategischen und operativen Managements von Smarter Thurgau werden mit grösstmöglicher Flexibilität und Agilität durch ein Team hoch professioneller und gut vernetzter Persönlichkeiten mit ausgewiesener Expertise erledigt.
Der Vergabeausschuss bestehend aus 3 Vorstandsmitgliedern und dem Präsidenten entscheidet jährlich über die Mandatsvergabe für das Programm-Office und überwacht die Aufgabenerledigung durch die Leistungserbringer.
Das nach aussengerichtete Front-Office des Vereins ist massgeblich für die Identifikation, Initialisierung, Begleitung und Koordination von Digitalisierungsvorhaben verantwortlich. Rund um smarte Ideen werden innovative Kräfte und die relevanten Stakeholder an einen Tisch gebracht und Ecosysteme zur Weiterentwicklung und Umsetzung entwickelt. Unter der Ägide der Gesamtprogrammleitung werden auch mit Unterstützung weiterer Personen die strategische Entwicklung und Vernetzung, das Portfolio-/Pipelinemanagement und die Projektentwicklung gesteuert, das Partner- und Mitgliedermanagement insbesondere auch das Management und die Akquise strategischer Partner abgewickelt, Marketing und Kommunikation sowie das Eventmanagement von der inhaltlichen und organisatorischen Seite abgedeckt und Koordinationsaufgaben über die Handlungsfelder hinweg wahrgenommen. Im Rahmen der Digitalen Fitness Wirtschaft werden Digitalisierungsworkshops für KMUs aufgesetzt und Digitalisierungsprojekte mit Expertise aus dem Ecosystem des Smarten Thurgaus aufgesetzt und begleitet.
Das Back-Office unterstützt die Gesamtprogrammleitung in strategischen und operativen Belangen von der Sitzungsvorbereitung über die Berichtserstellung bis hin zu Marketing und Kommunikation und projektspezifischer Unterstützung. Ausserdem ist das Programm-Office verantwortlich für Controlling/Budgetierung/Forecasting und Liquiditätsplanung, das NRP-Management und -Reporting sowie die Marketingplanung. Buchhaltung und Sekretariat werden ebenfalls von der Leitung des Programm-Office organisiert und koordiniert.
Der grösste Teil der zu erbringenden Aufgaben im Front- und Back-Office von Smarter Thurgau ist programm- und projektbezogen (ca. 85-90%). Die Einzelprojekte sind autonome Einheiten, welche von den verschiedenen Partnern geführt werden. Smarter Thurgau übernimmt jedoch wichtige Aufsichtsaufgaben, d.h. Steuerungs- und Controlling-Funktionen unter Nutzung eines leistungsfähigen CHMOS (Monitoring- und Controllingsystem). Einerseits können sich die Projektleite*innen und -mitarbeiter*innen so ganz auf die Projektarbeit konzentrieren und anderseits ist es damit möglich, gegenüber allen Geldgebern jederzeit detailliert Auskunft über den Stand der Arbeiten sowie über die Verwendung der Mittel zu geben.