

Mit "Digital Natives" einen Schritt in Richtung digitale Transformation gehen. Engagierte, angehende MediamatikerInnen stellen ihre Perspektive für KMU aus der Region zur Verfügung. In individuellen Kundenprojekten werden innovative aber auch wirtschaftliche stemmbare Lösungen erarbeitet.

Der nach den Frühlingsferien startende Ausbildungskurs hat noch freie Plätze! Wir haben einige Use Cases aufbereitet, um aufzuzeigen was Euch erwarten wird. Interesse geweckt? Hier geht es zu den weiteren Informationen und zur Anmeldung.

Der Verein Myni Gmeind startet mit "Myni Gmeind live" in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Gemeindeverband, Swisscom und Cisco ein neues Online-Videoformat. Los geht es am 30. März 2021 mit "Internet der Dinge: Praxis und Chancen für eine Gemeinde".

Am Wochenende war es soweit: der Verein Smarter Thurgau durfte das 150. Mitglied begrüssen. Unterstützung findet der Verein in fast allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft.

Wie muss die Weiterbildung der Zukunft aussehen? Welche neuen Inhalt und Formate neben den bekannten MAS und CAS Bildungsgängen sind gefragt?
Das Institut für Informations- und Prozessmanagement (IPM) der OST sucht Unternehmen, die dazu Impulse und Inputs haben.

Acht Co-Working Spaces gibt es bereits zwischen Diessenhofen, Arbon und Fischingen. Und es sollen noch viel mehr werden wie Cornelia Hasler-Roost, Regionalleiterin Ostschweiz der Genossenschaft VillageOffice erläutert.

Smarter Thurgau war 2020 beteiligt am Ramp-up des Kompetenzcenter Smart Citizen am Business Engineering Institut. Die Ergebnisse werden am 25.03. um 16.30 Uhr online vorgestellt. Sei dabei!
Weiterlesen … Veröffentlichung Smart Citizen Trend Studie 2020

Der Verein Smarter Thurgau und der Verein Myni Gmeind haben sich entschlossen, zukünftig für die Digitalisierung der Gemeinden im Kanton Thurgau und die erfolgreiche Entwicklung des Vereins Myni Gmeind zusammenzuarbeiten.
Weiterlesen … Smarter Thurgau und Myni Gmeind spannen zusammen

Smarter Thurgau und seine Partner bieten Ihnen und Ihrem Unternehmen einen umfassenden Einblick in den digitalen Werkzeugkasten. Nutzen Sie den nach den Frühlingsferien startenden Ausbildungskurs, um Ihren geschäftlichen Alltag zu vereinfachen, Kommunikation und Organisation zu verbessern und Transparenz zu fördern. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Die digitale Transformation in den Thurgau bringen, dafür setzt sich Smarter Thurgau ein. Mit Edith Graf-Litscher ist eine der profiliertesten Kennerinnen der Materie im Vorstand vertreten. In den kommenden Monaten stellen wir in loser Folge die Köpfe vor, welche Smarter Thurgau bei der Umsetzung seiner Vision mit Rat und Tat unterstützten.

Obwohl wir die Digitalisierung vorantreiben, ist uns der persönliche Austausch mit unseren MitgliederInnen ein grosses Anliegen. Auf Grund der aktuellen Pandemie-Lage habe wir uns entschlossen, dass die Generalversammlung 2021 wieder im dritten Quartal durchgeführt wird. Wir hoffen Sie dann persönlich begrüssen zu können! Weitere Informationen folgen.

Über 320 Jahre Erfahrung und Expertise in ganz verschiedenen Bereichen waren gestern digital versammelt, um Impulse und Inputs rund um digitale Projekte für Wirtschaft und Gesellschaft im Thurgau zu geben. Vielen Dank allen Teilnehmer*innen für Ihr Engagement und die wertvollen Inputs! Mehr Details folgen in Kürze ...

Eine prominent besetzte Jury sucht zum zweiten Mal nach 2019 die vorbildlichsten Digitalprojekte der Ostschweiz. Vom Start-up über etablierte Unternehmen bis zur öffentlichen Hand kann sich jeder bewerben, Aufmerksamkeit gewinnen und mit den Besten messen.

Kritische Infrastrukturen sind für die Funktionsfähigkeit unserer Wirtschaft und Gesellschaft massgeblich. Für die Sicherung und Stärkung dieser Infrastrukturen in einer digitalisierten Welt setzt sich Edith Graf-Litscher, Nationalrätin und Vorstandsmitglied Smarter Thurgau, in verschiedenen Bereichen in Bern ein.
Weiterlesen … Einsatz für Digitalisierung und kritische Infrastrukturen

Wir möchten unseren Partnern, Mitgliedern und allen, die uns im letzten Jahr unterstützt und aktiv begleitet haben herzlich Danke sagen. Das entgegengebrachte Vertrauen und Engagement bestärkt uns jeden Tag aufs Neue in unserer Arbeit. Wir wünschen Euch und Euren Angehörigen erholsame und erfreuliche Weihnachtstage und ein erfüllendes und erfolgreiches Jahr 2021!

Patrick Hangartner, Inhaber der Schreinerei raumwerke AG, beschreitet mit hochinnovativen Produkten Neuland in der Raumgestaltung. Digitale Technologien und Möglichkeiten helfen ihm dabei, damit auch beim Kunden zu landen.

Die «SBW Unternehmerwerkstatt» ermöglicht Jugendlichen zusammen mit dem Verein Smarter Thurgau neue Denkräume für die lokale Wirtschaft. Unter Anleitung stecken sieben ausgewählte Mediamatiker*innen in Ausbildung ihre kreativen Köpfe zusammen, um praktikable Lösungen für lokale KMUs auszutüfteln.
Weiterlesen … «Die verrücktesten Ideen sind die wichtigsten»

Am Innovationstag 2020 von Smarter Thurgau wurden verschiedene Ideen für zukünftige Projekte diskutiert. Wir haben diese im Portfolio-Ausschuss des Vereins evaluiert und priorisiert und die Stossrichtungen für 2021 festgelegt.
Die Projektleitung "Betreutes Wohnen" hat im Anschluss ans Kickoff-Treffen das Use Case Dokument strukturell und inhaltlich vorbereitet. Dieses konnte dann durch das Projekt-Team inhaltlich und fachlich geprüft sowie ergänzt werden. Auf dieser Grundlage wurde ein Prozessmodell abgeleitet, welches den Teilnehmern am Workshop II präsentiert und angeregt diskutiert wurde. Im nächsten Schritt wird das Modell in kleineren Iterationen finalisiert damit danach der Prototyp beschrieben werden kann.

Weamer.ch, der Kooperationspartner vom Verein Smarter Thurgau, wird in Zusammenarbeit mit der Raiffeisen Regio Altnau mit digitalen Möglichkeiten eine Direktschaltung zwischen den Wohnzimmern der smarten Thurgauer und der weitentfernten Unterkunft vom Samichlaus ermöglichen.

Unter dem Titel «Ländlich geprägter Leuchturm» erklären Kurt Brunnschweiler und Manfred Spiegel in der Oktober Ausgabe vom LEADER, wo der Thurgau die Nase vorne hat und wo noch Handlungsbedarf besteht. Viel Spass beim Lesen der Ausgabe!

Mit engagierten Diskussionen startete das Projekt «Betreutes Wohnen» in die nächste Phase. Trotz der aktuellen Lage konnten wir den Projekt Kick-Off physisch durchführen - Danke an alle Beteiligten für Ihren wertvollen Einsatz! In den nächsten Wochen werden wir nun gemeinsam den Use Case «Sturz in den eigenen vier Wänden» weiter verfolgen und ausarbeiten.

Am 18.06.2020 hat der Bündner Grosse Rat das Gesetz zur Förderung der digitalen Transformation beschlossen. Der Rahmenverpflichtungskredit sieht CHF 40 Mio. für Digitalisierungsprojekte in den nächsten 10 Jahren vor. Smarter Thurgau steht dabei Pate für die Organisation des Bündner Pendants zum Thurgauer Verein.

Am 24. September 2020 hat die Thurgauer Regierung die Strategie Digitale Verwaltung präsentiert. Es hat uns gefreut, dass auch der Verein Smarter Thurgau im Bereich «Zweck und Geltungsbereich» erwähnt wird. Die Sicht und Empfehlung vom Verein Smarter Thurgau zur Vernetzung der Digitalstrategien findet ihr hier.

Die Nutzung smarter Technologien im Gesundheitswesen ist ein Kernanliegen von Smarter Thurgau. Nachdem der Kanton im Juni die Anschubfinanzierung für das Projekt «Betreutes Wohnen» bewilligt hat, kann nun gestartet werden. Mit der Projektleitung wurde die AWK Gruppe betraut, welche sich in einem Ausschreibungsverfahren gegen drei andere Bewerber durchgesetzt hat.

Unser Projektpartner HORIZONT mit den beiden Gründern Martin Baumann und Martin Zünd bieten seit Oktober 2019 eine regelmässige «Digitale Begleitung im Alltag» in Frauenfeld. Am heutigen Internationalen Tag des älteren Menschen ermöglicht HORIZONT zusammen mit der Fachstelle Alters- und Generationenfragen einen unkomplizierten Einblick in drei Anwendungsbereiche.

Die digitale Transformation im Gesundheitswesen voranbringen - im Rahmen des Innovationstags vom Verein Smarter Thurgau vom 27. August 2020 wurden dazu neue Ideen für den Thurgau gesammelt und diskutiert. Einen Überblick über Themen und Ergebnisse finden Sie hier.
Weiterlesen … Sicherheit und Gesundheit in einer digitalisierten Welt

Das Competence Center SmartCitizen führt eine Umfrage zu «Smart Citizen Services» bzw. «künftige Dienstleistungen für die EinwohnerInnen der Schweiz» durch. Machen Sie bei der 15 minütigen Umfrage mit und sagen Sie, was Ihnen bei künftigen Dienstleistungen wichtig ist und wie Sie Services beziehen möchten.

Im Rahmen des Innovationstags vom Verein Smarter Thurgau vom 27. August 2020 diskutierten die Teilnehmer engagiert über das Thema Energie im Kontext der digitalen Transformation. Eine Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse und wie das weitere Vorgehen aussieht, finden Sie hier.

Auswertung der Umfrage mit ausgewählten Thurgauer Gemeinden und Unternehmen zu Home Office vor und während dem Corona Lockdown. Zudem wird ein Blick in die Zukunft von Home Office gelegt.
Weiterlesen … Akzeptanz und Erfahrungen mit Home-Office bei Thurgauer Gemeinden und Unternehmen

Der Verein Smarter Thurgau hat mit seinem Kooperationspartner BEI St. Gallen einen Beitrag zu «Home-Office – ein Trend, der dank Corona bleibt?» verfasst. Dieser wurde im Publikationsorgan VTG-direkt in der September Ausgabe veröffentlicht.
Weiterlesen … Home-Office – ein Trend, der dank Corona bleibt?

Im Rahmen des Innovationstags vom Verein Smarter Thurgau vom 27. August 2020 diskutierten die Teilnehmer engagiert über das Thema Bildung im Kontext der digitalen Transformation. Eine Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse und wie das weitere Vorgehen aussieht, sehen Sie hier.

Am Mittwoch, 23. September 2020, findet von 10.00 - 17.30 Uhr im Startfeld St.Gallen die erste east#digital conference statt. Schwerpunktthemen sind Künstliche Intelligenz (AI), Digitale StartUps Ostschweiz sowie Medienkompetenz im digitalen Zeitalter.

Vor einer Woche fand der erste Smarter Thurgau Innovationstag statt. Eine kurze Zusammenfassung, Video- sowie Bild-Impressionen und das Medienecho finden Sie hier.

Melanie Mai spricht im Interview mit der Thurgauer Zeitung und dem SRF Regionaljournal Ostschweiz über die Lehren aus der Coronakrise und sagt, wo der Verein Smarter Thurgau heute steht.

Am kommenden Donnerstag 27. August 2020 lädt der Verein Smarter Thurgau zum Innovationstag und zur Generalversammlung ins Pentorama nach Amriswil. Ab 15.00 Uhr wartet ein spannendes Programm auf Besucher vor Ort oder im Live-Stream auf smarterthurgau.ch.

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Thurgau hat heute zusammen mit Smarter Thurgau die Projektidee „Digital Campus Thurgau“ zur Verwendung des TKB-Schatzes eingereicht.
Weiterlesen … Smarter Thurgau und IHK Thurgau reichen Projektidee zum Digital Campus ein

Freude herrscht - unsere Ideen zum Smarten Thurgau finden inzwischen breite Unterstützung von vielen Seiten. Wir bleiben am Ball!

So fasst Raffael Schuppiser im Tagblatt seine Erkenntnisse zum Leben in der Corona-Zeit zusammen. Die letzten Monate haben das Potential und den Nutzen der Digitalisierung und Digitalen Transformation drastisch vor Augen geführt.
Weiterlesen … «Man stellt sich das alles ohne Internet vor!»

Am 27. August ist es soweit! Nachdem die für den Mai angekündigte Generalversammlung nicht durchgeführt werden konnte, folgen nun zwei smarte Events. Am Innovationstag von Smarter Thurgau kombiniert mit der GV gibt es einiges zu erleben. Seien Sie dabei!

weamer.ch - das sind drei Jungunternehmer aus dem Thurgau, welche gerade ihren Traum vom eigenen Unternehmen umsetzen. Smarter Thurgau unterstützt das Start-up dabei, im Markt Fuss zu fassen.
Weiterlesen … Start-up weamer.ch zählt auch auf Smarter Thurgau

Der Thurgauer Regierungsrat hat die beantragten Projektmittel für die Jahre 2020 und 2021 freigegeben. Wir freuen uns über die Unterstützung und bleiben am Ball!

Unser Partner, Das Werk 1 in Arbon, stellt sich vor. Nehmen auch Sie an der virtuellen Eröffnung am 26. Mai 2020 teil.

Digitale Lösungen haben während des Lockdowns bei Home-Office, Homeschooling oder auch im Gesundheitswesen zur Bewältigung der Situation beigetragen. Für die Lockerungsphase soll nun die von den ETHs Lausanne und Zürich entwickelte Tracing-App zum Einsatz kommen.

Neu haben der Verein Smarter Thurgau und die EKT AG ihre Zusammenarbeit im Rahmen einer strategischen Kooperation besiegelt. Die lokal bestens verankerte EKT AG unterstützt die Umsetzung der Vision Smarter Thurgau ab diesem Jahr mit Ihren Kompetenzen und Ressourcen.

In den letzten Monaten ist es Smarter Thurgau gelungen, auch die Swisscom AG für eine Strategische Kooperation zu gewinnen und vom Potential des Smarten Thurgaus zu überzeugen.
Weiterlesen … Swisscom AG unterstützt Smarter Thurgau als strategischer Partner

Am 21. April 2020 hat der Präsident Kurt Brunnschweiler sowie Gesamtprogrammleiter Manfred Spiegel zur digitalen Pressekonferenz eingeladen und hat interessierten Medienvertretern über die Entwicklungen im und rund um den Verein informiert.

MiSANTO AG bietet Unternehmen eine Möglichkeit ihre Mitarbeiter vor Corona zu schützen und eine Ausbreitung in der Belegschaft zu verhindern.

«Wir sind Weinfelden» - so heisst die neue Gutschein-Plattform der Initianten Andy Eugster, Yves Zbinden und David Keller. Innert kürzester Zeit wurde damit eine Möglichkeit geschaffen, kleinere Geschäfte in der aktuellen Krise zu unterstützen.

weamer.ch, Weinfelder-Startup und Projekt-Partner von Smarter Thurgau, bietet eine smarte Lösung, um Veranstaltungen ohne physischen Kontakt durchführen oder eine Dienstleistungserweiterung anbieten zu können.

Am 19. März 2020 hat der Kantonale Führungsstab die Bevölkerung dazu aufgerufen, sich für freiwillige Einsätze zur Verfügung zu stellen. Bis heute sind über 2500 Meldungen eingegangen. Um die Einsätze der freiwilligen Helferinnen und Helfer noch besser zu koordinieren, wurde eine elektronische Helferplattform aufgebaut.
Weiterlesen … Gelebte Thurgauer Solidarität zur Stärkung des Gesundheitswesens

Über 20 Schulen haben die Organisation des Fernunterrichts mit School@home nun im Einsatz. Der Lindenhof in Wil ist eine davon. Rolf Eisenring, Oberstufenlehrer im Lindenhof berichtet.
Weiterlesen … School@home: Erste Erfahrungen aus dem Schulhaus

Seit zwei Wochen sind die Thurgauer Schüler nun Zuhause statt im Schulhaus. Wir haben mit Markus Müggler, Vizepräsident des Verbands Thurgauer Schulgemeinden und verantwortlich für den Bereich Informatik, über die Herausforderungen und die aktuelle Situation gesprochen.
Weiterlesen … Fern- statt Präsenzunterricht: Umstellung in vollem Gang

Unser Projekt-Partner - das Frauenfelder Start-Up MiSANTO AG - bietet ab sofort eine kostenlosen Unterstützung zur Abklärung des Risikos für eine Erkrankung mit dem Corona-Virus.
Weiterlesen … Smarter Thurgau Partner MiSANTO bietet Hilfe bei Corona Verdacht

Der Fachverband swissICT hat den Beruf der Mediamatiker*in neu in die Liste der ICT Berufe aufgenommen. Die meisten Lehrlinge an der Schnittstelle zwischen Information und Design/Kommunikation findet man im Thurgau in Romanshorn beim Smarter Thurgau Projektpartner SBW Haus des Lernens.
Weiterlesen … Mediamatiker*in: Nun auch offiziell ein ICT-Beruf

Die Plattform school-at-home.ch, entwickelt vom Smarter Thurgau Projekt-Partner Rey Informatik AG aus Sirnach, unterstützt die Bildungsorganisationen bei der Bewältigung des Präsenzverbot an Schulen und bringt den Lehrer / die Lehrerin in ihr Haus.
Weiterlesen … Mit school@home aktuelle Herausforderungen meistern

Die Idee und das Engagement von Smarter Thurgau weckten im vergangenen Jahr über die Kantonsgrenzen hinaus grosses Interesse. Wussten Sie das der Verein bereits 100 Mitglieder hat? Und was wir 2019 unternommen und 2020 vorhaben?
Weiterlesen … Smarter Thurgau kommt seiner Vision Stück für Stück näher

Seit Beginn des laufenden Schuljahrs müssen «Medien und Informatik» nach dem neuen Modullehrplan Volksschule Thurgau unterrichtet werden. Dafür baut die Schulgemeinde Münchwilen ihre IT nun schrittweise komplett um – und zwar auf Basis des von Smarter Thurgau initiierten Konzepts «Vernetzte Schulen».

Die bereits angekündigte Generalversammlung 2020 wird wegen der aktuellen Situation in Zusammenhang mit dem Corona-Virus verschoben. Weitere Informationen folgen.

Wegen der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Corona-Virus wurde der 20. Thurgauer Technologietag abgesagt und ins nächste Jahr verschoben.

Die erste Ausgabe des east#digital-Magazins enthält eine Liste der 101 Personen und Unternehmen aus der Ostschweiz, die die Digitalisierung in der Region, aber auch über die Kantons- und Landesgrenzen hinaus vorantreiben.
Weiterlesen … Beitrag über Smarter Thurgau im east#digital Magazin

Kein Problem wir haben ein Highlight Video aufbereitet, wo die Digitale Inspiration nochmals erlebt werden kann.
Weiterlesen … Die WEGA Sonderschau «Smarter Thurgau» verpasst?

Fast 13.000 Besuchern zog es an der WEGA 2019 in die Sonderschau Chancen der Digitalisierung des Vereins Smarter Thurgau.

Testimonial vom Geschäftsführer vom Verein Smarter Thurgau.
Weiterlesen … Der Einsatz unserer Eidg. ParlamentarierInnen ist für uns wichtig

Mit der Sonderschau «Smarter Thurgau» präsentiert der Verein vom 26. - 30. September an der WEGA in Weinfelden "Inspiration rund um die Digitalisierung".

China legt bei der Digitalisierung ein atemberaubendes Tempo an den Tag, doch auch der ländlich geprägte Thurgau soll die Chancen der Digitalisierung nutzen – nur wie?
Darüber wird an zwei prominent besetzten Talks an der WEGA debattiert.

Als weiterer wichtiger Meilenstein konnte mit der Thurgauer Kantonalbank ein kompetenter und bestens verankerter strategischer Partner gefunden werden.

Um den Verein Smarter Thurgau als bekannter und kompetenter Digitalisierungspartner im Kanton zu positionieren, waren und sind an unterschiedlichsten Veranstaltungen Vorstandsmitglieder und Repräsentanten anwesend.

In genau 30 Tagen ist es endlich so weit: Die WEGA 2019 in Weinfelden öffnet vom 26. bis 30. September ihre Tore. Mit der Sonderschau «Smarter Thurgau» präsentiert der Verein 5 Tage lang Inspiration rund um die Digitalisierung.

Der erste Auftritt in der Öffentlichkeit – der Verein gewährte den Medien am Donnerstag in Weinfelden einen Einblick in seine Arbeit und stellte erste konkrete Massnahmen vor.

Der Verein Smarter Thurgau wird an einem Montag-Abend im Landgasthof Wartegg, Wigoltingen / Hasli gegründet. Die Eintragung im Handelsregister ist ebenfalls erfolgt.