
Die Diskussion rund um Anwendungen von künstlicher Intelligenz laufen heiss. Unzählige Artikel und Beiträge wurden in den letzten Monaten ins Feld geworfen, mal mehr euphorisch, mal eher abschätzig. Wir haben Chancen und Risiken für die Wirtschaft kurz zusammen gefasst.
Weiterlesen … Auf den Punkt gebracht: Chancen und Risiken von KI in der Wirtschaft
Das Telemedizin Unternehmen MiSANTO tourt von Mitte März bis Ende Oktober 2023 durch den Thurgau und möchte dabei der Bevölkerung aufzeigen, was mit ihren digital angereicherten Dienstleistungen alles möglich ist.

Die ICT-Berufsbildung Thurgau organisiert am Dienstag, 21.2.2023 und Mittwoch, 22.2.2023 (18:00 – 21:00 Uhr) zwei kostenlose Informationsanlässe über die Informatik-Berufsbilder in Frauenfeld. Die Besucher haben die einmalige Gelegenheit, an diesen zwei Abendterminen direkt mit IT-Ausbildnern, Informatik-Lernenden, IT-Fachlehrpersonen aus der Berufsfachschule oder den Informatik-Prüfungsexperten zu sprechen und sich beraten zu lassen.

In Folge 2 von KMU_digital_kompakt erzählt Yannick Berner, Director Digital & Marketing bei der URMA AG, wie er zusammen mit Geschäftsleitung und Mitarbeitern bei URMA die digitale Transformation erfolgreich umgesetzt hat und weiter voran treibt. Eliane Hohl, Dozentin und Expertin für Organisationsmanagement und Psychologie, beleuchtet das Thema Change Management und die Erfolgsfaktoren aus Expertensicht. Viel Spass beim Zuhören!

Mit dem Einsatz von digitalen Werkzeugen kann eine Kulturveränderung im Bereich der Bürgerbeteiligung erwirkt werden. Dies ermöglicht das Erschliessen des gesamten Kreativpotenzials einer Kommune.

ICT Scouts und Campus findet, fördert und vermittelt ICT Talente nach einer grundlegend neuen, von der Sportförderung inspirierten Art der Nachwuchs-Förderung.
Vor genau zwei Jahren öffnete der Smartfeld ICT Campus St.Gallen seine Tore für digital-affine Jugendliche in der Ostschweiz. Am 12. November lädt der Förder Campus von 10:30 - ca. 13:00 Uhr zum Anlass der offenen Tür ein.

IT-Fachkräfte werden branchen- und regionenübergreifend dringend benötigt. Die Förderung von Nachwuchstalenten kann dabei auf lange Sicht Abhilfe schaffen. Benötigt werden hierzu Angebote, die talentierte Menschen ansprechen und auf die Arbeitswelt gezielt vorbereiten. Ein solches Angebot haben die Mosaik-Sekundarschule Kemmental und die OriginStamp AG gemeinsam erarbeitet und bereits einmal durchgeführt. Welche Erfahrungen dabei gemacht wurden, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Warum Smarter Thurgau? Weil Smarter Thurgau weiterbringt und Lust auf Neues macht! An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Stimmengeber Isabelle Keller-Imhof, Kathrin Widmer Gubler, Dieter Sahli und Spiegel Manfred, weamer.ch für die digitale Aufbereitung und natürlich an unsere Partner und Mitglieder, welche unsere Vereinsarbeit rund um diese spannenden Themen ermöglichen.

Lukas Weinhappl ist Rechtsanwalt bei der Kanzlei S-E-K Advokaten mit Sitz in Frauenfeld & Ettenhausen-Aadorf. Er bekleidet zudem das Amt des Präsidenten der Volksschulgemeinde Münchwilen und ist Vorstandsmitglied beim Verein Smarter Thurgau. Wir fragten Lukas Weinhappl, inwieweit die digitale Transformation in seiner juristischen Arbeitswelt und als Präsident der Volksschulgemeinde eine Rolle spielt.

Konoma produziert zusammen mit der Patronatspartnerin Smarter Thurgau den neuen Podcast "KMU_digital_kompakt". Jeden Monat beleuchtet Michael Stäuble, bekannt von SRF, während rund 30 Minuten im Gespräch mit Persönlichkeiten die Herausforderungen durch die Digitalisierung bei den kleinen und mittleren Schweizer Unternehmen. Unternehmerinnen und Unternehmer sprechen offen über Erfahrungen und geben wertvolle Tipps, wie KMU erfolgreich die digitale Transformation bewältigen können.

Die Experten Stefan Metzger und Anthony Smith beleuchten, wie die Modelle aus der Privatwirtschaft zur Entwicklung neuer Servicemodellen in der Verwaltung dienen könnte. Präsentiert werden weiterentwickelte Modelle, die den Gegebenheiten
von heutigen Verwaltungsprojekten Rechnung tragen.
Weiterlesen … Lösungs- und Service-Innovation im Verwaltungsumfeld

In diesem Jahr ist der neue ICT-Ausbildungsberuf Entwickler/in Digital Business EFZ gestartet. Das Berufsbild ist an der Schnittstelle von Mensch, Wirtschaft und Technik angesiedelt.
Weiterlesen … Entwickler/in Digital Business EFZ - die Digitalisierungs-Profis von Morgen

Jon Erni, Gründer & CEO von miaEngiadina und Vorstandsmitglied des Vereins Smarter Thurgau trägt einiges zur digitalen Transformation in Graubünden und auch im Thurgau bei. Seine Devise lautet die Digitalisierung als Mittel zum Zweck einzusetzen - nicht die Technik steht im Mittelpunkt, sondern die menschlichen Bedürfnisse.

Am 30. August 2022 ist es wieder soweit! Der Verein Smarter Thurgau lädt ein zu Impulsen, zum Podium und Netzwerken rund um die diesjährige Generalversammlung. Das Bildungszentrum für Technik in Frauenfeld ist genau der richtige Ort, um sich der Arbeitswelt von morgen zu widmen. Seien Sie mit dabei!

Als CEO der EKT-Gruppe ist Martin Simioni nah an den aktuellen Entwicklungen in der Energie- und Datenwirtschaft. Als Vorstand von Smarter Thurgau setzt sich Martin Simioni dafür ein, dass die Chancen der digitalen Transformation genutzt, aber auch die Gefahren nicht ausgeblendet werden.
Heute startet der bis am 6. Juni dauernde Shell Eco-Marathon auf dem TT Circuit in Assen (Niederlande). Als Technologiepartner ist auch das Smarter Thurgau Vereinsmitglied Schmid Elektronik AG aus Münchwilen mit dabei. Am Event Digitaler Werkplatz Thurgau vom 23.06.2022 wird die Unternehmung aufzeigen, wie aus Daten wertvolles Wissen gewonnen werden kann.

Unser Patronatsmitglied die terzStiftung sucht nach Studienteilnehmer*innen 50+ für Virtual-Reality-Test. Es wird untersucht, ob VR zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz beitragen kann. Worum es genau geht und wer gesucht wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Weiterlesen … Studienteilnehmer*innen 50+ für Virtual-Reality-Test gesucht

Wir stellen euch in unserer Interview-Serie Hans Mäder vor. Der Stadtpräsident von Wil und Vorstandsmitglied unsers Vereins berichtet über die smarte Gemeinde, digitale Lösungen für Smart Citizens und den Rahmenbedingungen für die digitale Transformation sowie dem Ökobilanzierungs-Projekt, dass er aktiv mitgestaltet hat.

An der Generalversammlung Smarter Thurgau vom September 2021 wählten wir Fabian Schöneberger neu in den Vereinsvorstand. In seiner Funktion als Leiter Unternehmensentwicklung & Nachhaltigkeit vertritt er unseren strategischen Partner, die Thurgauer Kantonalbank, im Vorstand. Wir sprechen mit ihm über die digitale Transformation von KMU und seine Erfahrungen aus früheren Tätigkeiten im Start-up Umfeld.
Weiterlesen … Vernetzung auf Basis digitaler Infrastrukturen

Nach dem Kanton hat auch die Delegiertenversammlung der Thurgauer Gemeinden dem eTG Konzept und der damit verbunden Finanzierung zugestimmt. Die Fachstelle eTG soll die Zusammenarbeit in eGovernment zwischen den Gemeinden und dem Kanton Thurgau vorantreiben. Schwerpunkt sollen behördenübergreifende Prozesse in Digitalisierungsvorhaben sein, die sowohl Kanton als auch Gemeinden betreffen.

Schon als Bub verbrachte Sven Guyer seine Ferien auf dem Bauernhof in Neukirch-Egnach und die Verbindung und Bezug zum Thurgau ist bis heute nicht abgerissen. Seit 2017 ist der gebürtige Zürcher für den Glasfaserausbau der Swisscom in der Ostschweiz verantwortlich, hat seit 2011 mit diversen Thurgauer Infrastrukturanbietern Kooperationen für einen gemeinsamen Netzausbau abgeschlossen und seit August 2020 amtet er als Mitglied des Vorstands von Smarter Thurgau.
Weiterlesen … Gute Infrastruktur und ein Kulturwandel sind für die Digitalisierung zentral

Die terzStiftung, Partner von Smarter Thurgau, ist am AAL-Projekt «CoSoPhyFX» beteiligt, welches mit Hilfe einer Virtual-Reality-Brille Menschen animiert und unterstützt, gymnastische Übungen zu machen. Mit dem Projekt will in Erfahrung gebracht werden, welches Potential auf dem Schweizer Markt eine bestimmte VR-Brille hätte. Hierfür würde sich die terzStiftung sehr freuen, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen würden.

Immobilienbewirtschaftung digital - wir interviewen Attila Wohlrab, Geschäftsführer der Immokanzlei AG zu seiner App Woonig, die die Immobilienbewirtschaftung erleichtert. Mit zwei Büros in Kreuzlingen & Arbon verwaltet er und seine 14 Mitarbeitenden 4.000 Wohn-& Gewerbeeinheiten auf 120 Liegenschaften im Thurgau.

Dr. Maike Scherrer ist Professorin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) mit dem Schwerpunkt auf nachhaltiges Supply Chain Management & nachhaltiger Mobilität. Neben ihrer Tätigkeit als Professorin in Winterthur bekleidet sie seit 2014 das Amt der Schulpräsidentin der Volksschulgemeinde Nollen. Wir sprachen mit ihr über ihr Engagement als Schulpräsidentin und den Herausforderungen für die Schule durch die digitale Transformation.

Am Mittags-Event vom 08. März haben Christoph Maier, Dominik Diezi und Gabriel Macedo im BZWW spannende Einblicke aus verschiedenen Perspektiven in die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung gegeben. Die rund 80 Teilnehmer aus der Wirtschaft, vom Kanton und Gemeinden konnten vor Ort und via Livestream die Referenten verfolgen und auch Fragen an sie richten.
Weiterlesen … Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung

Als Gemeindepräsident von Amlikon-Bissegg machte sich Othmar Schmidt für eine sichere Energieversorgung aus erneuerbaren Energien stark - alles nur machbar mit Hilfe digitaler Technologien. Heute ist er Vizepräsident des Vereins Smarter Thurgau und Markenbotschafter der Macardo Swiss Distillery. Was Amlikon-Bissegg mit Smart Grids zu tun hat und was sich hinter Fasslager 4.0 verbirgt, verrät uns Othmar Schmid im Interview.
Weiterlesen … Amlikon-Bissegg bei digitalen Innovationen einen Schritt voraus

Oliver Dürr, ehemaliger Managing Director der Mowag in Kreuzlingen, ist seit Oktober 2021 Head of Business Unit Air Defence and Radar Systems & CEO Rheinmetall Air Defence AG in Zürich. Der Industriestandort Schweiz liegt dem gelernten Maschinenmechaniker sehr am Herzen. Als Vorstandsmitglied des Smarten Thurgaus interessiert uns seine Einstellung zur digitalen Transformation.
Weiterlesen … Wir müssen wieder lernen in der Schweiz zusammenzuhalten

Cyberattacken haben in den letzten zwei Jahren stark zugenommen. Betroffen sind nicht nur grosse Unternehmen sondern auch KMU. Allerdings wird darüber viel zu wenig gesprochen. Edith Graf-Litscher, Nationalrätin und Vorstandsmitglied Smarter Thurgau, setzt sich nun dafür ein, dass das Thema offensiver diskutiert und adressiert werden kann.

Der Erfahrungs-Stammtisch, welcher von myniGmeind ins Leben gerufen wurde, ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Digitalisierung in Gemeinden. Der monatliche Austausch per Videokonferenz wird im Jahr 2022 von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB), dem Schweizerischen Gemeindeverband (SGV) und Myni Gmeind organisiert. Im Jahr 2022 werden 9 deutsch- und 6 französischsprachige Stammtische angeboten.
Weiterlesen … Erfa-Stammtisch zur Digitalisierung für Gemeinden

«Für mich war es ein sehr informativer Event. Ich konnte sehr vieles Mitnehmen und habe gute Kontakte geknüpft.» So das Fazit von Marco Schmid, CEO der Schmid Elektronik AG. Unser Beitrag gibt weitere Einblicke in die Veranstaltung. Der nächste Mittags-Anlass findet am 17.02.2022 statt, dieses Mal im CoWorking Weinfelden.