
Um Zugang zu Know-how ging es auch bei der digitalen Unternehmerwerkstatt. Hier geben sich in Ausbildung befindliche Mediamatiker in Projekten zusammen mit KMU Ihr Wissen als «Digital Natives» weiter. Während der digitale Werkplatz und die Unternehmerwerkstatt reale Wissensplattformen darstellen, hatten weitere Impulsreferate digitale Plattformen im Fokus: «meinThurgau.ch» verbindet Thurgauer Unternehmen, öffentliche Hand und Institutionen mit Kunden, Lieferanten und Partnern; eine Job-Plattform «Ü45» gibt auch älteren ArbeitnehmerInnen auf dem Arbeitsmarkt eine Chance; und eine Kommunalplattform, die einfach zu benutzen ist und sich an den Service-Bedürfnissen der Bürger orientiert. Am Beispiel einer Schreinerei wurde aufgezeigt, wie sich im digitalen Raum und im Rahmen digitaler Ecosysteme neue Kundenkanäle erschliessen lassen. Aus Anbietersicht ermöglichen digitale Plattformen durch die Kombination verschiedener Nischenkompetenzen durchgängige Prozesse und neue Serviceangebote, so beispielsweise eine sinnvolle, effiziente und kostengünstige Lösung, welche längeres, sicheres Verweilen in den eigenen vier Wänden verspricht.
- Erfolgreiche digitale Initiativen sind untrennbar verbunden mit Bewusstseins- und Verhaltensänderungen und damit einem Zuwachs an digitalem Wissen auf breiter Front – die Förderung des Smarten Users ist von zentraler Bedeutung, egal ob es um das Thema Bildung, Energie, Gesundheit, Wirtschaft oder Smart Citizen geht.
- Erfolgreiche digitale Initiativen bieten den Anwendern einen klaren und einfach zu verstehenden Mehrwert; wer Daten bereitstellt, soll auch einen entsprechenden Vorteil/Nutzen davon haben; wer sein Verhalten anpassen soll, muss wissen warum und was ihm das nutzt.
- Erfolgreiche digitale Initiativen brauchen innovative Leader und Treiber, die bereit sind «zu machen» und auch ins Risiko zu gehen.
- Erfolgreiche digitale Initiativen brechen Daten- (und Denk-) Silos auf, und verknüpfen Daten verschiedener Akteure intelligent zu neuen Angeboten und Services
- Ohne Datensicherheit und -integrität – Stichwort Vertrauen – geht gar nichts.
Auch eine Menge konkreter Ideen kamen zusammen. Ein digitaler Gesundheitsmanager für den Patienten wurde da vorgeschlagen, vernetzte Energiespeicher, eine Plattform für soziale Dienste oder niederschwellige, zeitflexible Weiterbildungsangebote mit Digitalisierungsbezug für Berufsleute. Weitere Informationen werden dazu in den kommenden Wochen auf unserer Webseite zu finden sein. Wir machen uns nun daran die Ergebnisse der Workshops weiter auszuwerten und zu bearbeiten.
Herzlichen Dank
Unser Dank gilt allen Beteiligten, ob als ReferentIn, ModeratorIn, HelferIn oder engagierte TeilnehmerIn. Wir hoffen Sie beim nächsten Innovationstag Smarter Thurgau 2021 wieder begrüssen zu können!