Vernetzte Schulen
Digitale Fitness für Thurgauer Schulen
Wir wollen die Thurgauer Volksschulen bei der Einführung des Lehrplans Volksschule Thurgau massgeschneidert unterstützen. Die Arbeit für die Schulen soll erleichtert und Synergieffekte genutzt werden. Dies beinhaltet zwei Aspekte: (1) die Unterstützung der Schulen beim Aufbau der notwendigen ICT-Infrastruktur, und (2) die Unterstützung bei der Konzeption notwendigen pädagogischen Konzepte zur Nutzung der ICT als auch der Lehre der MIA Kompetenzen.
Kontaktperson

Dr. Maike Scherrer
Vorstandsmitglied
Ausschussvorsitzende «Bildung»
Herausforderung
Mit Einführung des Lehrplans Volksschule Thurgau müssen Medien, Informatik und deren Anwendung (MIA) verstärkt unterrichtet werden. Entsprechend sind alle 87 Volksschulen im Kanton Thurgau gefordert, die eigene ICT Infrastruktur zu überdenken. Im Grundsatz muss jede Schule ein technisches und pädagogisches Konzept dafür erarbeiten. Alleine diese beiden Aufgaben stellen viele Schulen vor grosse Herausforderungen.
Zielsetzungen
Ziel des Projekts ist die Erarbeitung eines modularen Konzepts, welches die Schulen im Bereich Pädagogik und Technik bei der Umsetzung des MIA Unterrichts unterstützt. Aus dem Modulbaukasten mit relevanten Themen und Lösungsbausteinen können sich die Schulen ihre individuelle Lösung zusammenstellen. Der Modulbaukasten liegt seit Herbst 2019 vor.
Chancen
Durch die Koordination der Aktivitäten auf Ebene von Schulgemeinden, dem Kanton und wo möglich mit dem Bund werden die Kräfte gebündelt, die Schulen bekommen in ihrem Kernbereich Ressourcen frei und die Lehrpersonen können sich auf den Unterricht konzentrieren.
Welche Zielgruppe profitiert davon
- Schülerinnen und Schüler
- Lehrpersonen
- Volksschulgemeinden
- Steuerzahler
- Dienstleistungsunternehmen
Projektstatus
Basierend auf dem von miaEngiadina erarbeiteten Bildungskonzept für Graubünden konnte das Konzept für den Thurgau gemeinsam mit wesentlichen Stakeholdern aus dem Thurgauer Bildungswesen erarbeitet werden und liegt nun vor. Die Volksschulgemeinde Münchwilen führt das Konzept als erste Schule im Sommer 2020 ein.

Im März 2020 berichteten wir an gleicher Stelle über die Schule Münchwilen und ihre Umsetzung der "Vernetzten Schule". Hier gibt es das Update, welche Wirkungen das mit Unterstützung von Smarter Thurgau entwickelte Konzept nach anderthalb Jahren in der Praxis entfaltet hat.

Wie muss die Weiterbildung der Zukunft aussehen? Welche neuen Inhalt und Formate neben den bekannten MAS und CAS Bildungsgängen sind gefragt?
Das Institut für Informations- und Prozessmanagement (IPM) der OST sucht Unternehmen, die dazu Impulse und Inputs haben.

Im Rahmen des Innovationstags vom Verein Smarter Thurgau vom 27. August 2020 diskutierten die Teilnehmer engagiert über das Thema Bildung im Kontext der digitalen Transformation. Eine Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse und wie das weitere Vorgehen aussieht, sehen Sie hier.

Über 20 Schulen haben die Organisation des Fernunterrichts mit School@home nun im Einsatz. Der Lindenhof in Wil ist eine davon. Rolf Eisenring, Oberstufenlehrer im Lindenhof berichtet.
Weiterlesen … School@home: Erste Erfahrungen aus dem Schulhaus

Seit zwei Wochen sind die Thurgauer Schüler nun Zuhause statt im Schulhaus. Wir haben mit Markus Müggler, Vizepräsident des Verbands Thurgauer Schulgemeinden und verantwortlich für den Bereich Informatik, über die Herausforderungen und die aktuelle Situation gesprochen.
Weiterlesen … Fern- statt Präsenzunterricht: Umstellung in vollem Gang

Der Fachverband swissICT hat den Beruf der Mediamatiker*in neu in die Liste der ICT Berufe aufgenommen. Die meisten Lehrlinge an der Schnittstelle zwischen Information und Design/Kommunikation findet man im Thurgau in Romanshorn beim Smarter Thurgau Projektpartner SBW Haus des Lernens.
Weiterlesen … Mediamatiker*in: Nun auch offiziell ein ICT-Beruf

Die Plattform school-at-home.ch, entwickelt vom Smarter Thurgau Projekt-Partner Rey Informatik AG aus Sirnach, unterstützt die Bildungsorganisationen bei der Bewältigung des Präsenzverbot an Schulen und bringt den Lehrer / die Lehrerin in ihr Haus.
Weiterlesen … Mit school@home aktuelle Herausforderungen meistern

Seit Beginn des laufenden Schuljahrs müssen «Medien und Informatik» nach dem neuen Modullehrplan Volksschule Thurgau unterrichtet werden. Dafür baut die Schulgemeinde Münchwilen ihre IT nun schrittweise komplett um – und zwar auf Basis des von Smarter Thurgau initiierten Konzepts «Vernetzte Schulen».