Digitale Welt der Silver Society eröffnen
Begleitung und Unterstützung rund um digitale Alltagsfragen
Menschen jeden Alters und aller Bevölkerungsgruppen sind mit dem Wandel zu immer mehr Digitalisierung konfrontiert. Der Verein Smarter Thurgau strebt deshalb die breite Förderung der Anwendungskompetenz an - bei der "Silver Society" und auch allen anderen Bevölkerungsgruppen. Dazu wurde im Rahmen dieses Projekts ein attraktives Angebot konzipiert und zunächst in Zusammenarbeit mit der Stadt Frauenfeld lanciert. Das besondere daran: neben physischen Treffen mit interessanten Themenschwerpunkten wird auch eine darüber hinausgehende Begleitung angeboten.
Kontaktperson

Dr. Maike Scherrer
Vorstandsmitglied
Ausschussvorsitzende «Bildung»
Herausforderung
Nicht nur im Berufs- sondern auch im Alltagsleben braucht es heute digitale Kompetenzen. E-banking, Online Shopping, Billetkauf für den öffentlichen Verkehr, Kommunikation, digitale Fotographie - das alles verlangt, dass man versiert ist im Umgang mit Mobiltelefon, Tablet und/oder PC. Dazu kommen dann Fragen nach Datenschutz und Datensicherheit und vieles mehr. Dies führt besonders bei Menschen, die nicht mit Smartphones und Apps aufgewachsen sind, zu Ängsten und Verunsicherungen bis hin zum Verzicht auf die Nutzung digitaler Möglichkeiten.
Zielsetzung
Wir wollen alle interessierten Personen in der Nutzung digitaler Medien unterstützen, Chancen und Nutzen digitaler Medien aufzeigen (z.B. Alltag vereinfachen), das Selbstvertrauen der Nutzer im Umgang mit digitalen Medien aufbauen und stärken sowie den Austausch unter den Nutzern fördern. Der Aufbau von Selbstvertrauen im Umgang mit digitalen Medien sowie Orientierung am digitalen Alltag kann nicht mit herkömmlichen Kursen gewährleistet werden. Darum wird ein «Begleit- und Unterstützungsangebot» entwickelt.
Chancen
Interessierten Personen lernen die digitalen Medien gewinnbringend und nachhaltig einzusetzen. Dies verhindert, dass Personen von der Digitalisierung überrollt werden. Durch gute Begleitung und Unterstützung gewinnen Personen Selbstvertrauen im Umgang mit digitalen Anwendungen. Das Angebot zur digitalen Weiterbildung berücksichtigt die Erwartungen der Senioren und orientiert sich ganz konkret an deren Lebenswirklichkeit.
Welche Zielgruppe profitiert davon
Einzelpersonen
Gemeinden
Projektstatus
Das Projekt wird aktuell an drei Standorten im Thurgau umgesetzt, in Amriswil, Arbon und Frauenfeld. In diesem Herbst finden an jedem Standort drei Veranstaltungen statt.
Interesse einen Standort in ihrer Gemeinde oder Stadt zu etablieren?