Logo Smarter Thurgau
Logo Smarter Thurgau
Navigation überspringen
  • FAQ
  • Suchen & Finden
  • Warum Smarter Thurgau?
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Organisation
    • Partner
    • Mitglieder
    • Medien
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Projekte
    • Bildung
    • Energie
    • Sicherheit & Gesundheit
    • Wirtschaft
    • Smart Citizen
  • Events
  • News
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • Vorstand
    • Organisation
    • Partner
    • Mitglieder
    • Medien
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Projekte
    • Bildung
    • Energie
    • Sicherheit & Gesundheit
    • Wirtschaft
    • Smart Citizen
  • Events
  • News
  • Mitgliedschaft

Ethische Überlegungen in der generativen KI

20. November 2023

In unserem Seminar «Let’s Chat GPT!» zur Anwendung generativer Künstlicher Intelligenz, hat Katherine Munro mit den Teilnehmenden engagiert über die Zusammenhänge von Ethik und KI diskutiert. Ein wichtiges Thema, welches uns vor allem Beschäftigt, wenn wir uns mit dem Einsatz von KI in unserem Alltag auseinandersetzen. In diesem Artikel beleuchten wir die gängigsten ethischen Fragestellungen in Zusammenhang mit der Nutzung von KI.

 

Geistiges Eigentum

Ein zentraler ethischer Aspekt betrifft die Schöpfung und Verbreitung von Inhalten durch generative KI. Diese Systeme haben das Potenzial, täuschend echte Fälschungen von Texten, Bildern und Audioinhalten zu erzeugen. Die Verwendung solcher Inhalte ohne angemessene Kennzeichnung könnte zu Missverständnissen, Desinformation und rechtlichen Konsequenzen führen. Es ist daher entscheidend, klare Richtlinien für die Erkennung und Markierung von durch KI generierten Inhalten zu etablieren, um die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit in der digitalen Sphäre aufrechtzuerhalten.

Vorurteile und Diskriminierung

Ein weiteres relevantes ethisches Dilemma betrifft die potenzielle Verstärkung von Voreingenommenheit und Diskriminierung durch generative KI. Diese Systeme lernen von vorhandenen Daten und können unbewusst bestehende Vorurteile oder Ungleichheiten widerspiegeln und verstärken. Dies kann zu unfairen Entscheidungen führen, insbesondere in Bereichen wie Einstellungsprozessen, Kreditvergabe oder Strafverfolgung. Die Entwicklung von Algorithmen, die auf Gleichheit, Fairness und Diversität abzielen, erfordert daher eine umfassende Überprüfung der Trainingsdaten sowie die Implementierung ethischer Leitlinien, um Diskriminierung zu vermeiden.

Verantwortlichkeit und Haftung

Zusätzlich erheben sich Fragen zur Verantwortlichkeit bei der Nutzung generativer KI. Da diese Systeme autonom arbeiten können, ist die Zuweisung von Verantwortung bei unerwarteten oder problematischen Ergebnissen eine komplexe Herausforderung. Es ist von entscheidender Bedeutung, klare rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Haftung zu klären und die Verantwortung zwischen Entwicklern, Anwendern und den KI-Systemen selbst zu definieren. Ein beliebtes Beispiel in diesem Zusammenhang ist die Frage der Haftung in einem durch ein autonomes Fahrzeug verursachten Unfalls.

Fazit

Insgesamt erfordert die Verwendung generativer KI ein umfassendes Bewusstsein für ethische Fragestellungen. Ein interdisziplinärer Ansatz, der technische, rechtliche, philosophische und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt, ist entscheidend, um die Potenziale dieser Technologie zu nutzen, während gleichzeitig mögliche negative Auswirkungen minimiert werden.

Es bleibt eine kontinuierliche Debatte und Zusammenarbeit zwischen Fachleuten, Regulierungsbehörden und der Gesellschaft notwendig, um ethische Richtlinien und Standards für den verantwortungsvollen Einsatz generativer KI zu etablieren und sicherzustellen, dass Innovationen im Einklang mit den ethischen Werten der Gesellschaft stehen.

Weiterführende Literatur zum Thema

Das Thema lässt sich kaum in einem kurzen Blogartikel vollständig behandeln. Deshalb haben wir einige Quellen zu weiterführender Literatur für Euch herausgesucht:

"Artificial Unintelligence: How Computers Misunderstand the World" von Meredith Broussard (2018) Broussards Buch beleuchtet die ethischen Probleme und Fallstricke von KI, einschließlich der möglichen Auswirkungen von generativer KI auf die Gesellschaft.

"Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft" von Thomas Metzinger und Wolfgang Spranger (2022)
Dieses Buch bietet einen Überblick über die ethischen Herausforderungen, die mit der Entwicklung und Nutzung von KI verbunden sind. Die Autoren befassen sich mit Themen wie Überwachung, Diskriminierung und die Entstehung von Superintelligenzen.

"Ethik der Künstlichen Intelligenz" von Thomas M. Schmidt (2022)
In diesem Buch stellt Schmidt die wichtigsten ethischen Fragen rund um KI vor. Er diskutiert verschiedene ethische Ansätze und schlägt konkrete Lösungsansätze vor.

"The Moral Machine Experiment" von MIT Media Lab (2016)
Dieses Experiment untersuchte die moralischen Urteile von Menschen in verschiedenen KI-Szenarien. Die Ergebnisse des Experiments zeigen, dass es keine einheitlichen moralischen Ansichten zu KI gibt.

Zurück

Weitere News


20.11.2023

Ethische Überlegungen in der generativen KI

Weiterlesen … Ethische Überlegungen in der generativen KI

02.11.2023

Digital Pionier Thurgau erfolgreich gestartet

Weiterlesen … Digital Pionier Thurgau erfolgreich gestartet

02.11.2023

Fünf Voraussetzungen für die erfolgreiche Integration von KI im Unternehmen

Weiterlesen … Fünf Voraussetzungen für die erfolgreiche Integration von KI im Unternehmen

News, Beiträge, Artikel, Videos und Podcasts rund um digitale Themen die den Kanton Thurgau bewegen - das ist Smart Content

folge uns

Smarter Thurgau

c/o Gewerbe Thurgau
Thomas-Bornhauserstrasse 14
8570 Weinfelden

info@smarterthurgau.ch

Unterstützt durch

Strategische Partner

Navigation

Navigation überspringen
  • Mitgliedschaft
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Events
  • News
  • FAQ

© Smarter Thurgau 2023

Impressum | Datenschutz

Unsere Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiternavigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies und wie Sie diese löschen, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ausblenden