
Unsere Partner
Gut 100 BesucherInnen konnten an zehn Marktständen mit den Partnern des Vereins ins Gespräch kommen. Vertreten waren das Berufsbildungszentrum Wirtschaft Weinfelden (BZWW), Das Werk1, IDEE-OST - Institut für Innovation, Design und Engineering, das Innovationsnetzwerk Ostschweiz (INOS), die meinThurgau AG, Myni Gmeind, die SBW KMU Maker Group, das Startnetzwerk Thurgau, das Thurgauer Technologieforum und die TERZ Stiftung, Das Netzwerk bietet Unterstützung für Firmen, öffentlichen Institutionen und Personen auf dem Weg der digitalen Transformation. «Wir wollen sensibilisieren und zusammen mit unseren Partnern mobilisieren» betont Manfred Spiegel, Initiant und Gesamtprogrammleiter. Ziel sei es, für jedem Interessierten im Netzwerk den richtigen Ansprechpartner zu finden.
Technologie für den Menschen
Den Thurgau stärken soll auch ein neues Institut für digitale Transformation. Dieses soll im Kontext von Menschen und Gesellschaft stehen und vertrauenswürdige Informationstechnologien schaffen, erklärte Michael Grossniklaus, seit 2013 Informatik-Professor an der Universität Konstanz. Mögliche Fragestellungen seien Verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz, Schutz gegen Cyberangriffe oder die persönliche Datenhoheit. Das An-Institut ist ein Teilprojekt des IHK-Vorhabens Digital Campus Thurgau.
Herzlichen Dank
Unser Dank gilt allen Beteiligten, ob als ReferentIn, ModeratorIn, HelferIn oder engagierte TeilnehmerIn. Wir hoffen Sie beim nächsten Innovationstag Smarter Thurgau 2022 wieder begrüssen zu können!