Auswertung der Umfrage mit ausgewählten Thurgauer Gemeinden und Unternehmen zu Home Office vor und während dem Corona Lockdown. Zudem wird ein Blick in die Zukunft von Home Office gelegt.
Weiterlesen … Akzeptanz und Erfahrungen mit Home-Office bei Thurgauer Gemeinden und Unternehmen
Der Verein Smarter Thurgau hat mit seinem Kooperationspartner BEI St. Gallen einen Beitrag zu «Home-Office – ein Trend, der dank Corona bleibt?» verfasst. Dieser wurde im Publikationsorgan VTG-direkt in der September Ausgabe veröffentlicht.
Weiterlesen … Home-Office – ein Trend, der dank Corona bleibt?
Im Rahmen des Innovationstags vom Verein Smarter Thurgau vom 27. August 2020 diskutierten die Teilnehmer engagiert über das Thema Bildung im Kontext der digitalen Transformation. Eine Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse und wie das weitere Vorgehen aussieht, sehen Sie hier.
Am Mittwoch, 23. September 2020, findet von 10.00 - 17.30 Uhr im Startfeld St.Gallen die erste east#digital conference statt. Schwerpunktthemen sind Künstliche Intelligenz (AI), Digitale StartUps Ostschweiz sowie Medienkompetenz im digitalen Zeitalter.
Vor einer Woche fand der erste Smarter Thurgau Innovationstag statt. Eine kurze Zusammenfassung, Video- sowie Bild-Impressionen und das Medienecho finden Sie hier.
Melanie Mai spricht im Interview mit der Thurgauer Zeitung und dem SRF Regionaljournal Ostschweiz über die Lehren aus der Coronakrise und sagt, wo der Verein Smarter Thurgau heute steht.
Am kommenden Donnerstag 27. August 2020 lädt der Verein Smarter Thurgau zum Innovationstag und zur Generalversammlung ins Pentorama nach Amriswil. Ab 15.00 Uhr wartet ein spannendes Programm auf Besucher vor Ort oder im Live-Stream auf smarterthurgau.ch.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Thurgau hat heute zusammen mit Smarter Thurgau die Projektidee „Digital Campus Thurgau“ zur Verwendung des TKB-Schatzes eingereicht.
Weiterlesen … Smarter Thurgau und IHK Thurgau reichen Projektidee zum Digital Campus ein
Freude herrscht - unsere Ideen zum Smarten Thurgau finden inzwischen breite Unterstützung von vielen Seiten. Wir bleiben am Ball!
So fasst Raffael Schuppiser im Tagblatt seine Erkenntnisse zum Leben in der Corona-Zeit zusammen. Die letzten Monate haben das Potential und den Nutzen der Digitalisierung und Digitalen Transformation drastisch vor Augen geführt.
Weiterlesen … «Man stellt sich das alles ohne Internet vor!»
Am 27. August ist es soweit! Nachdem die für den Mai angekündigte Generalversammlung nicht durchgeführt werden konnte, folgen nun zwei smarte Events. Am Innovationstag von Smarter Thurgau kombiniert mit der GV gibt es einiges zu erleben. Seien Sie dabei!
weamer.ch - das sind drei Jungunternehmer aus dem Thurgau, welche gerade ihren Traum vom eigenen Unternehmen umsetzen. Smarter Thurgau unterstützt das Start-up dabei, im Markt Fuss zu fassen.
Weiterlesen … Start-up weamer.ch zählt auch auf Smarter Thurgau
Der Thurgauer Regierungsrat hat die beantragten Projektmittel für die Jahre 2020 und 2021 freigegeben. Wir freuen uns über die Unterstützung und bleiben am Ball!
Unser Partner, Das Werk 1 in Arbon, stellt sich vor. Nehmen auch Sie an der virtuellen Eröffnung am 26. Mai 2020 teil.
Digitale Lösungen haben während des Lockdowns bei Home-Office, Homeschooling oder auch im Gesundheitswesen zur Bewältigung der Situation beigetragen. Für die Lockerungsphase soll nun die von den ETHs Lausanne und Zürich entwickelte Tracing-App zum Einsatz kommen.
Neu haben der Verein Smarter Thurgau und die EKT AG ihre Zusammenarbeit im Rahmen einer strategischen Kooperation besiegelt. Die lokal bestens verankerte EKT AG unterstützt die Umsetzung der Vision Smarter Thurgau ab diesem Jahr mit Ihren Kompetenzen und Ressourcen.
In den letzten Monaten ist es Smarter Thurgau gelungen, auch die Swisscom AG für eine Strategische Kooperation zu gewinnen und vom Potential des Smarten Thurgaus zu überzeugen.
Weiterlesen … Swisscom AG unterstützt Smarter Thurgau als strategischer Partner
Am 21. April 2020 hat der Präsident Kurt Brunnschweiler sowie Gesamtprogrammleiter Manfred Spiegel zur digitalen Pressekonferenz eingeladen und hat interessierten Medienvertretern über die Entwicklungen im und rund um den Verein informiert.
MiSANTO AG bietet Unternehmen eine Möglichkeit ihre Mitarbeiter vor Corona zu schützen und eine Ausbreitung in der Belegschaft zu verhindern.
«Wir sind Weinfelden» - so heisst die neue Gutschein-Plattform der Initianten Andy Eugster, Yves Zbinden und David Keller. Innert kürzester Zeit wurde damit eine Möglichkeit geschaffen, kleinere Geschäfte in der aktuellen Krise zu unterstützen.
weamer.ch, Weinfelder-Startup und Projekt-Partner von Smarter Thurgau, bietet eine smarte Lösung, um Veranstaltungen ohne physischen Kontakt durchführen oder eine Dienstleistungserweiterung anbieten zu können.
Am 19. März 2020 hat der Kantonale Führungsstab die Bevölkerung dazu aufgerufen, sich für freiwillige Einsätze zur Verfügung zu stellen. Bis heute sind über 2500 Meldungen eingegangen. Um die Einsätze der freiwilligen Helferinnen und Helfer noch besser zu koordinieren, wurde eine elektronische Helferplattform aufgebaut.
Weiterlesen … Gelebte Thurgauer Solidarität zur Stärkung des Gesundheitswesens
Über 20 Schulen haben die Organisation des Fernunterrichts mit School@home nun im Einsatz. Der Lindenhof in Wil ist eine davon. Rolf Eisenring, Oberstufenlehrer im Lindenhof berichtet.
Weiterlesen … School@home: Erste Erfahrungen aus dem Schulhaus
Seit zwei Wochen sind die Thurgauer Schüler nun Zuhause statt im Schulhaus. Wir haben mit Markus Müggler, Vizepräsident des Verbands Thurgauer Schulgemeinden und verantwortlich für den Bereich Informatik, über die Herausforderungen und die aktuelle Situation gesprochen.
Weiterlesen … Fern- statt Präsenzunterricht: Umstellung in vollem Gang
Unser Projekt-Partner - das Frauenfelder Start-Up MiSANTO AG - bietet ab sofort eine kostenlosen Unterstützung zur Abklärung des Risikos für eine Erkrankung mit dem Corona-Virus.
Weiterlesen … Smarter Thurgau Partner MiSANTO bietet Hilfe bei Corona Verdacht
Der Fachverband swissICT hat den Beruf der Mediamatiker*in neu in die Liste der ICT Berufe aufgenommen. Die meisten Lehrlinge an der Schnittstelle zwischen Information und Design/Kommunikation findet man im Thurgau in Romanshorn beim Smarter Thurgau Projektpartner SBW Haus des Lernens.
Weiterlesen … Mediamatiker*in: Nun auch offiziell ein ICT-Beruf
Die Plattform school-at-home.ch, entwickelt vom Smarter Thurgau Projekt-Partner Rey Informatik AG aus Sirnach, unterstützt die Bildungsorganisationen bei der Bewältigung des Präsenzverbot an Schulen und bringt den Lehrer / die Lehrerin in ihr Haus.
Weiterlesen … Mit school@home aktuelle Herausforderungen meistern
Die Idee und das Engagement von Smarter Thurgau weckten im vergangenen Jahr über die Kantonsgrenzen hinaus grosses Interesse. Wussten Sie das der Verein bereits 100 Mitglieder hat? Und was wir 2019 unternommen und 2020 vorhaben?
Weiterlesen … Smarter Thurgau kommt seiner Vision Stück für Stück näher
Seit Beginn des laufenden Schuljahrs müssen «Medien und Informatik» nach dem neuen Modullehrplan Volksschule Thurgau unterrichtet werden. Dafür baut die Schulgemeinde Münchwilen ihre IT nun schrittweise komplett um – und zwar auf Basis des von Smarter Thurgau initiierten Konzepts «Vernetzte Schulen».
Die bereits angekündigte Generalversammlung 2020 wird wegen der aktuellen Situation in Zusammenhang mit dem Corona-Virus verschoben. Weitere Informationen folgen.