News

Smarter Digitalisierungsnutzen mit aktuellem Bezug zum Kanton Thurgau.

Folge uns auch auf Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn.

Bildung

Wie muss die Weiterbildung der Zukunft aussehen? Welche neuen Inhalt und Formate neben den bekannten MAS und CAS Bildungsgängen sind gefragt?
Das Institut für Informations- und Prozess­management (IPM) der OST sucht Unternehmen, die dazu Impulse und Inputs haben.

Allgemein

Acht Co-Working Spaces gibt es bereits zwischen Diessenhofen, Arbon und Fischingen. Und es sollen noch viel mehr werden wie Cornelia Hasler-Roost, Regionalleiterin Ostschweiz der Genossenschaft VillageOffice erläutert.

Smart Citizen

Smarter Thurgau war 2020 beteiligt am Ramp-up des Kompetenzcenter Smart Citizen am Business Engineering Institut. Die Ergebnisse werden am 25.03. um 16.30 Uhr online vorgestellt. Sei dabei!

Allgemein

Der Verein Smarter Thurgau und der Verein Myni Gmeind haben sich entschlossen, zukünftig für die Digitalisierung der Gemeinden im Kanton Thurgau und die erfolgreiche Entwicklung des Vereins Myni Gmeind zusammenzuarbeiten.

Ausbildungskurs

Smarter Thurgau und seine Partner bieten Ihnen und Ihrem Unternehmen einen umfassenden Einblick in den digitalen Werkzeugkasten. Nutzen Sie den nach den Frühlingsferien startenden Ausbildungskurs, um Ihren geschäftlichen Alltag zu vereinfachen, Kommunikation und Organisation zu verbessern und Transparenz zu fördern. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Allgemein

Die digitale Transformation in den Thurgau bringen, dafür setzt sich Smarter Thurgau ein. Mit Edith Graf-Litscher ist eine der profiliertesten Kennerinnen der Materie im Vorstand vertreten. In den kommenden Monaten stellen wir in loser Folge die Köpfe vor, welche Smarter Thurgau bei der Umsetzung seiner Vision mit Rat und Tat unterstützten.

Events

Obwohl wir die Digitalisierung vorantreiben, ist uns der persönliche Austausch mit unseren MitgliederInnen ein grosses Anliegen. Auf Grund der aktuellen Pandemie-Lage habe wir uns entschlossen, dass die Generalversammlung 2021 wieder im dritten Quartal durchgeführt wird. Wir hoffen Sie dann persönlich begrüssen zu können! Weitere Informationen folgen.

Allgemein

Über 320 Jahre Erfahrung und Expertise in ganz verschiedenen Bereichen waren gestern digital versammelt, um Impulse und Inputs rund um digitale Projekte für Wirtschaft und Gesellschaft im Thurgau zu geben. Vielen Dank allen Teilnehmer*innen für Ihr Engagement und die wertvollen Inputs! Mehr Details folgen in Kürze ...

Allgemein

Eine prominent besetzte Jury sucht zum zweiten Mal nach 2019 die vorbildlichsten Digitalprojekte der Ostschweiz. Vom Start-up über etablierte Unternehmen bis zur öffentlichen Hand kann sich jeder bewerben, Aufmerksamkeit gewinnen und mit den Besten messen.

Allgemein

Kritische Infrastrukturen sind für die Funktionsfähigkeit unserer Wirtschaft und Gesellschaft massgeblich. Für die Sicherung und Stärkung dieser Infrastrukturen in einer digitalisierten Welt setzt sich Edith Graf-Litscher, Nationalrätin und Vorstandsmitglied Smarter Thurgau, in verschiedenen Bereichen in Bern ein.

Allgemein

Wir möchten unseren Partnern, Mitgliedern und allen, die uns im letzten Jahr unter­stützt und aktiv begleitet haben herzlich Danke sagen. Das entgegen­gebrachte Vertrauen und Engagement bestärkt uns jeden Tag aufs Neue in unserer Arbeit. Wir wünschen Euch und Euren Angehörigen erholsame und erfreuliche Weihnachts­tage und ein erfüllendes und erfolgreiches Jahr 2021!

Wirtschaft

Patrick Hangartner, Inhaber der Schreinerei raumwerke AG, beschreitet mit hochinnovativen Produkten Neuland in der Raumgestaltung. Digitale Technologien und Möglichkeiten helfen ihm dabei, damit auch beim Kunden zu landen.

AllgemeinWirtschaft

Die «SBW Unternehmerwerkstatt» ermöglicht Jugendlichen zusammen mit dem Verein Smarter Thurgau neue Denkräume für die lokale Wirtschaft. Unter Anleitung stecken sieben ausgewählte Mediamatiker*innen in Ausbildung ihre kreativen Köpfe zusammen, um praktikable Lösungen für lokale KMUs auszutüfteln.

Allgemein

Am Innovationstag 2020 von Smarter Thurgau wurden verschiedene Ideen für zukünftige Projekte diskutiert. Wir haben diese im Portfolio-Ausschuss des Vereins evaluiert und priorisiert und die Stossrichtungen für 2021 festgelegt.

Betreutes Wohnen

Die Projektleitung "Betreutes Wohnen" hat im Anschluss ans Kickoff-Treffen das Use Case Dokument strukturell und inhaltlich vorbereitet. Dieses konnte dann durch das Projekt-Team inhaltlich und fachlich geprüft sowie ergänzt werden. Auf dieser Grundlage wurde ein Prozessmodell abgeleitet, welches den Teilnehmern am Workshop II präsentiert und angeregt diskutiert wurde. Im nächsten Schritt wird das Modell in kleineren Iterationen finalisiert damit danach der Prototyp beschrieben werden kann.

Allgemein

Weamer.ch, der Kooperationspartner vom Verein Smarter Thurgau, wird in Zusammen­arbeit mit der Raiffeisen Regio Altnau mit digitalen Möglichkeiten eine Direkt­schaltung zwischen den Wohn­zimmern der smarten Thurgauer und der weitentfernten Unterkunft vom Samichlaus ermöglichen.

Allgemein

Unter dem Titel «Ländlich geprägter Leuchturm» erklären Kurt Brunnschweiler und Manfred Spiegel in der Oktober Ausgabe vom LEADER, wo der Thurgau die Nase vorne hat und wo noch Handlungs­bedarf besteht. Viel Spass beim Lesen der Ausgabe!

Betreutes Wohnen

Mit engagierten Diskussionen startete das Projekt «Betreutes Wohnen» in die nächste Phase. Trotz der aktuellen Lage konnten wir den Projekt Kick-Off physisch durchführen - Danke an alle Beteiligten für Ihren wertvollen Einsatz! In den nächsten Wochen werden wir nun gemeinsam den Use Case «Sturz in den eigenen vier Wänden» weiter verfolgen und ausarbeiten.

Allgemein

Am 18.06.2020 hat der Bündner Grosse Rat das Gesetz zur Förderung der digitalen Transformation beschlossen. Der Rahmenverpflichtungskredit sieht CHF 40 Mio. für Digitalisierungsprojekte in den nächsten 10 Jahren vor. Smarter Thurgau steht dabei Pate für die Organisation des Bündner Pendants zum Thurgauer Verein.

Allgemein

Am 24. September 2020 hat die Thurgauer Regierung die Strategie Digitale Verwaltung präsentiert. Es hat uns gefreut, dass auch der Verein Smarter Thurgau im Bereich «Zweck und Geltungsbereich» erwähnt wird. Die Sicht und Empfehlung vom Verein Smarter Thurgau zur Vernetzung der Digitalstrategien findet ihr hier.

Gesundheit

Die Nutzung smarter Technologien im Gesundheitswesen ist ein Kernanliegen von Smarter Thurgau. Nachdem der Kanton im Juni die Anschubfinanzierung für das Projekt «Betreutes Wohnen» bewilligt hat, kann nun gestartet werden. Mit der Projektleitung wurde die AWK Gruppe betraut, welche sich in einem Ausschreibungsverfahren gegen drei andere Bewerber durchgesetzt hat.

Allgemein

Unser Projektpartner HORIZONT mit den beiden Gründern Martin Baumann und Martin Zünd bieten seit Oktober 2019 eine regelmässige «Digitale Begleitung im Alltag» in Frauenfeld. Am heutigen Internationalen Tag des älteren Menschen ermöglicht HORIZONT zusammen mit der Fachstelle Alters- und Generationenfragen einen unkomplizierten Einblick in drei Anwendungsbereiche.

Gesundheit

Die digitale Transformation im Gesundheitswesen voranbringen - im Rahmen des Innovationstags vom Verein Smarter Thurgau vom 27. August 2020 wurden dazu neue Ideen für den Thurgau gesammelt und diskutiert. Einen Überblick über Themen und Ergebnisse finden Sie hier.

Allgemein

Das Competence Center SmartCitizen führt eine Umfrage zu «Smart Citizen Services» bzw. «künftige Dienstleistungen für die EinwohnerInnen der Schweiz» durch. Machen Sie bei der 15 minütigen Umfrage mit und sagen Sie, was Ihnen bei künftigen Dienstleistungen wichtig ist und wie Sie Services beziehen möchten.

Energie

Im Rahmen des Innovationstags vom Verein Smarter Thurgau vom 27. August 2020 diskutierten die Teilnehmer engagiert über das Thema Energie im Kontext der digitalen Transformation. Eine Zusammen­fassung der Diskussions­ergebnisse und wie das weitere Vorgehen aussieht, finden Sie hier.

Allgemein

Auswertung der Umfrage mit ausgewählten Thurgauer Gemeinden und Unternehmen zu Home Office vor und während dem Corona Lockdown. Zudem wird ein Blick in die Zukunft von Home Office gelegt.

Allgemein

Der Verein Smarter Thurgau hat mit seinem Kooperationspartner BEI St. Gallen einen Beitrag zu «Home-Office – ein Trend, der dank Corona bleibt?» verfasst. Dieser wurde im Publikationsorgan VTG-direkt in der September Ausgabe veröffentlicht.

Bildung

Im Rahmen des Innovationstags vom Verein Smarter Thurgau vom 27. August 2020 diskutierten die Teilnehmer engagiert über das Thema Bildung im Kontext der digitalen Transformation. Eine Zusammen­fassung der Diskussions­ergebnisse und wie das weitere Vorgehen aussieht, sehen Sie hier.

Events

Am Mittwoch, 23. September 2020, findet von 10.00 - 17.30 Uhr im Startfeld St.Gallen die erste east#digital conference statt. Schwerpunkt­themen sind Künstliche Intelligenz (AI), Digitale StartUps Ostschweiz sowie Medien­kompetenz im digitalen Zeitalter.

Events

Vor einer Woche fand der erste Smarter Thurgau Innovationstag statt. Eine kurze Zusammenfassung, Video- sowie Bild-Impressionen und das Medienecho finden Sie hier.