

Dr. Daniel Wessner kam aus der Privatwirtschaft in die öffentliche Verwaltung. Seit 2016 leitet er das Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) im Kanton Thurgau und begleitet den Verein Smarter Thurgau als Vorstandsmitglied seit der Gründung.
Weiterlesen … Die digitale Transformation beschleunigt sich auch in der Verwaltung

Als Geschäftsführer und Inhaber der Letrona AG in Friltschen berichtet uns Peter Schütz, was digitale Transformation aus seiner Unternehmersicht bedeutet. Seit 30 Jahren leitet er die Geschicke des Unternehmens, das im Markt für Metallverarbeitung mit den Schwerpunkten Fertigungs-, Sicherheits- & Gehäusetechnik sowie Mast- & Stahlbau tätig ist.
Weiterlesen … Im Überlebenskampf am Markt braucht es die digitale Transformation

Bereits vor einem Jahr haben wir an dieser Stelle über die digitale Transformation bei der raumwerke manufaktur AG berichtet. Hier gibt es nun zu lesen, wie sich Transformationsprozess in diesem Jahr weiterentwickelt hat.

Urs Schneider, stellvertretender Direktor des Schweizerischen Bauernverbandes und Leiter Departement Kommunikation & Services erzählt uns über die digitale Transformation aus der Brille des Schweizer Bauernverbandes und dessen Mitgliedern.
Weiterlesen … Schweizer Bauernverband und Digitale Transformation

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich an der nationalen Smart City Jahrestagung von Energie Schweiz am 23. November 2021 in Luzern, Schweiz anzumelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Die diesjährige Tagung steht unter dem Motto «Schweizer Städte im Wandel und die Rolle der Smart Cities» und wird hybrid angeboten. Die Tagung bietet die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Bereich Smart Cities zu sammeln und sich mit Gleichgesinnten austauschen.

Unter dem Patronat und mit Unterstützung durch Smarter Thurgau wurde das Konzept für die «Vernetzen Schulen» entwickelt. Die Schule Münchwilen hat das Konzept zur Weiterentwicklung ihrer IT-Umgebung umfassend umgesetzt. Nun öffnet Münchwilen seine Türen und gibt Einblicke aus nächster Nähe und teilt seine Erfahrungen. Am 11.11.21 um 17.00 Uhr.
Die Redaktion der Zeitschrift Leader / east#digital hat in ihrer Sonderausgabe die Gewinner des Digital Leader Awards 2021 vorgestellt und 101 Digital Shapers in der Ostschweiz benannt. Die Digital Shapers gründen, finanzieren, fördern und leiten Digital-Unternehmen, sind digital besonders innovativ oder engagieren sich in anderer Form für die digitale Ostschweiz. Zu diesen Digital Shapers gehören nebst einigen Vorstandsmitgliedern des Vereins Smarter Thurgau auch Vereinsmitglieder.

Was bereits mit "Bordmitteln" in Sachen Digitalisierung möglich ist, zeigt das 3-stündige Seminar "Digitales Wissensmanagement im KMU - konkrete Schritte". Das BZWW Weinfelden und Smarter Thurgau spannen zusammen für Beispiele aus der Praxis, Umsetzungs-Know-how und Informationen über den finanziellen, zeitlichen und personellen Aufwand. Am 27.10.21 und für Vereinsmitglieder mit Rabatt.

Wir fragten unser Vorstandsmitglied Andreas Zuber zur digitalen Transformation. Er ist seit 22 Jahren für Stadler in Bussnang tätig, gegenwärtig in der Anwenderdokumentation, vorher in leitender Position im technischen Bereich für die Fahrzeugauslieferung zum Kunden.

Am heutigen Mittags-Event «Schutz vor Cyberangriffen für KMUs» teilte Andreas Plüer mit den Teilnehmenden seine eigenen Erfahrungen zu einer Cyberattacke, die er (üb-)erlebt hatte. Kris Kormany und Friedrich Kisters zeigten im Anschluss wie man den Gefahren im digitalen Raum als KMU begegnen kann. Über unsere Event-Seite sind Sie immer über die anliegenden Events vom Verein Smarter Thurgau informiert.

An der nächsten Veranstaltung von Myni Gmeind Live geht es um die Förderung der regionalen Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung. Smarter Thurgau ist mit dabei und berichtet über zwei spannende Projekte aus dem Thurgau!

Aus der Privatwirtschaft ist Christoph Maier vor einem Jahr in die Verwaltung gekommen. Wir fragen ihn als Leiter des Amtes für Informatik des Kantons Thurgau, was digitale Transformation für ihn und seine Mitarbeitenden bedeutet.

Im März 2020 berichteten wir an gleicher Stelle über die Schule Münchwilen und ihre Umsetzung der "Vernetzten Schule". Hier gibt es das Update, welche Wirkungen das mit Unterstützung von Smarter Thurgau entwickelte Konzept nach anderthalb Jahren in der Praxis entfaltet hat.

Im Vordergrund des Innovationstags des Vereins Smarter Thurgau vom 01. September 2021 im Thurgauerhof in Weinfelden stand die Vernetzung als Grundpfeiler der digitalen Transformation. Der Verein bot einen Marktplatz für Mitglieder, Partner und Gäste und stellte eigene Kooperationsprojekte vor.

Christian Neuweiler liegt die Wirtschaft des Thurgaus am Herzen. Seit über zehn Jahren ist er ehrenamtlicher Präsident der IHK Thurgau. Der Verein Smarter Thurgau fragt Christian Neuweiler, welche Vorteile er in der Digitalisierung sieht und was es mit dem Projekt Digital Campus auf sich hat.

Mit Gründung der meinThurgau AG wurde ein weiterer Meilenstein im Plattform-Projekt von Smarter Thurgau erreicht. Unter der neuen unabhängigen Trägerschaft wird die Plattform mit weiteren Services ausgebaut. Ab Sommer diesen Jahres wird eine zweite, diesmal offene Finanzierungsrunde gestartet.

Zusammen mit KMU Neues auf den Weg zu bringen, praxisnah und lösungsorientiert, das ist die Mission des IDEE - Institut für Innovation, Design und Engineering der Ostschweizer Fachhochschule. Smarter Thurgau arbeitet neu mit dem IDEE zusammen, um Thurgauer KMU voran zu bringen.

Seit 2 Jahren ist Gabriel Macedo, 32 Jahre, Stadtpräsident in Amriswil. Wir vom Verein Smarter Thurgau fragten ihn zum Wirtschaftsleitbild für den Kanton, zu den Digitalisierungspotentialen für Gemeinden und weshalb er sich als Vorstand im Verein engagiert.

Ideen gemeinsam realisieren, Synergien nutzen und Kräfte für einen Mehrwert beim Kunden bündeln - dafür stehen Eco-Systeme. Im Thurgau ist ein neues entstanden, rund um die Produktion digitaler, multimedialer Inhalte mit allem was die heutige Technik hergibt.
Weiterlesen … Hangar29 - Die Vorstellung eines Thurgauer Eco-Systems

Davon ist Brigitte Häberli-Koller, Vorstandmitglied von Smarter Thurgau und Ständerätin in Bern, überzeugt. Neues bringe man nur auf den Weg, wenn es gelingt, Vertrauen zu schaffen und den Mehrwert für die Nutzer aufzuzeigen.
Weiterlesen … Das Schlüsselwort des Fortschritts ist Vertrauen

Haben Sie es auch schon gesehen? In der Mai Ausgabe vom Leader stellt der Verein Smarter Thurgau das Projekt Betreutes Wohnen vor. Zusammen mit der AWK den Projektpartnern IhreIDA und MiSANTO sprechen wir über den Inhalt und die Ziele, die mit dem Projekt verfolgt werden.

... sagt Hansjörg Brunner, Präsident vom Gewerbeverband Thurgau und Vorstandsmitglied Smarter Thurgau, zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung im Gewerbe. Nichtsdestotrotz gäbe es immer noch riesigen Nachholbedarf.

Am 10.05.21 fand die Gründungsversammlung des Vereins GRdigital statt, für den auch Smarter Thurgau Pate stand. Der Verein wird im Leistungsauftrag des Kantons Graubünden Aufgaben im Zusammenhang mit dem Gesetz zur Förderung der digitalen Transformation übernehmen. Neu gewählter Präsident von GRdigital ist Jon Erni (rechts unten im Bild), ebenfalls Vorstandsmitglied von Smarter Thurgau.

Die Digitalisierung ist bei der TIT Imhof Gruppe schon lange ein Thema. Neben den Betriebsprozessen wird auch intensiv an der smarten Gestaltung der Kundeninteraktion gearbeitet, wobei auch die Plattform meinThurgau.ch genutzt wird.

Am 1. September ist es so weit! Smarter Thurgau lädt ein zum informativen und inspirierenden Get-together, im Anschluss findet die Generalversammlung statt (vorbehaltlich der bis dahin geltenden Covid-19 Schutzmassnahmen). Wann: Mittwoch 1. September 2021 ab 16 Uhr - weitere Informationen folgen.

Mit "Digital Natives" einen Schritt in Richtung digitale Transformation gehen. Engagierte, angehende MediamatikerInnen stellen ihre Perspektive für KMU aus der Region zur Verfügung. In individuellen Kundenprojekten werden innovative aber auch wirtschaftliche stemmbare Lösungen erarbeitet.

Der nach den Frühlingsferien startende Ausbildungskurs hat noch freie Plätze! Wir haben einige Use Cases aufbereitet, um aufzuzeigen was Euch erwarten wird. Interesse geweckt? Hier geht es zu den weiteren Informationen und zur Anmeldung.

Der Verein Myni Gmeind startet mit "Myni Gmeind live" in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Gemeindeverband, Swisscom und Cisco ein neues Online-Videoformat. Los geht es am 30. März 2021 mit "Internet der Dinge: Praxis und Chancen für eine Gemeinde".

Am Wochenende war es soweit: der Verein Smarter Thurgau durfte das 150. Mitglied begrüssen. Unterstützung findet der Verein in fast allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft.

Wie muss die Weiterbildung der Zukunft aussehen? Welche neuen Inhalt und Formate neben den bekannten MAS und CAS Bildungsgängen sind gefragt?
Das Institut für Informations- und Prozessmanagement (IPM) der OST sucht Unternehmen, die dazu Impulse und Inputs haben.