Fünf Voraussetzungen für die erfolgreiche Integration von KI im Unternehmen

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) lässt die Erarbeitung von Texten, Bildern usw. stark beschleunigen. Dies beruht auf allgemeinen KI Modellen wie ChatGPT, Dall-E, Midjourney und wie sie alle heissen (5 KI Apps, die man kennen sollte). Bald kommt Microsoft mit KI "Co-Piloten" für die MS 365 Produkte auf den Markt, die bereits in der Standardsoftware integriert sind. Das alles ist spannend und birgt viel Potential.
Für Unternehmen mindesten genauso spannend ist die Integration von eigenen KI-Modellen in die Geschäftsprozesse. Dies ist für Unternehmen heute von entscheidender Bedeutung, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Innovation voranzutreiben. Unternehmensspezifische KI nutzt im Unternehmen vorhandene bzw. laufend generierte Informationen und Daten, um Prozesse, Produkte oder auch das Kundenerlebnis ständig, wenn nicht sogar real-time zu verbessern. Damit die Integration von KI in die Geschäftsprozesse erfolgreich verläuft, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Hier sind die fünf wichtigsten:
1. Datenqualität und -verfügbarkeit:
Eine erfolgreiche KI-Integration erfordert qualitativ hochwertige Daten. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Daten sauber, gut strukturiert und aktuell sind. Zudem müssen die Daten für die KI-Anwendungen zugänglich sein. Die Implementierung von Data Governance-Strukturen und die Nutzung von Data-Cleansing-Tools sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Daten eine zuverlässige Grundlage für KI-Entscheidungen bieten.
2. Fachkompetenz:
Die richtigen Fachkräfte sind unerlässlich, um KI erfolgreich zu nutzen. Unternehmen benötigen Experten mit fundiertem Wissen über maschinelles Lernen und KI-Algorithmen. Die Schaffung eines interdisziplinären Teams, das aus Datenwissenschaftlern, Ingenieuren und Geschäftsanalysten besteht, ist ein wichtiger Schritt. Ein Schlüsselfaktor ist die Übersetzerrolle Technologie und Business (wunderbar zusammengefasst von Afke Schouten in diesem LinkedIn Post).
3. Ressourcen und Budget:
Eine erfolgreiche KI-Integration erfordert Investitionen in Technologie, Schulung und Personal. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ausreichende Ressourcen und Budgets zur Verfügung stehen, um KI-Projekte zu unterstützen und zu skalieren.
4. Klar definierte Ziele:
Unternehmen müssen klare Ziele für die KI-Integration setzen. Sie sollten sich fragen, wie KI ihre Geschäftsziele unterstützen kann und welche Prozesse oder Probleme durch KI verbessert werden können. Ein klarer Fahrplan und eine Strategie sind unerlässlich.
5. Ethik und Datenschutz:
Die Integration von KI erfordert ein starkes Bewusstsein für ethische und datenschutzrechtliche Fragen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und ethische Richtlinien für den Umgang mit Daten und KI-Entscheidungen entwickeln.
Eine erfolgreiche Integration von KI in die Geschäftsprozesse erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Unternehmen, die diese fünf Schlüsselvoraussetzungen erfüllen, sind gut positioniert, um die Vorteile der Künstlichen Intelligenz voll auszuschöpfen und ihr Geschäftspotenzial zu steigern.
Die KI kommt - seid Ihr ready?
Das könnt Ihr mit dem KI Readiness Check der Online Group checken. Der AI-Readiness Check zeigt auf, inwiefern die bestehende Firmeninfrastruktur, Daten und Mitarbeitenden für die Zukunft vorbereitet sind. Der Check besteht aus rund 20 Fragen, die innert fünf Minuten beantwortet werden können.